
Sign up to save your podcasts
Or


Das Schwarze Meer war einst ein Süßwassersee. Hier soll sich einst die Sintflut ereignet haben. Große Gebiete wurden überflutet. Seit Jahrrausenden ringen und kämpfen verschiedene Völker um den strategisch wichtigen Lebensraum.
Credits
 Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
 Regie: Ron Schickler
 Es sprachen: Hemma Michel, Florian Schwarz
 Technik: Ralph Bienzeisler
 Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Dr. Udo Schlotzhauer, Referent für Klassische Archäologie des nördlichen Schwarzmeerraums am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin; 
Prof. Dr. Emil Stanev (Aussprache des Namens bei Stenev 0.14), Institut für Küstensysteme, Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht; 
Prof. Dr. Stefan Troebst, bis 2021 Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa an der Universität Leipzig
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Die Straße von Gibraltar - Nadelöhr der Weltgeschichte
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
 
 RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
 ARD Audiothek | RadioWissen
 JETZT ENTDECKEN
 By Bayerischer Rundfunk
By Bayerischer Rundfunk4.6
8181 ratings
Das Schwarze Meer war einst ein Süßwassersee. Hier soll sich einst die Sintflut ereignet haben. Große Gebiete wurden überflutet. Seit Jahrrausenden ringen und kämpfen verschiedene Völker um den strategisch wichtigen Lebensraum.
Credits
 Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
 Regie: Ron Schickler
 Es sprachen: Hemma Michel, Florian Schwarz
 Technik: Ralph Bienzeisler
 Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Dr. Udo Schlotzhauer, Referent für Klassische Archäologie des nördlichen Schwarzmeerraums am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin; 
Prof. Dr. Emil Stanev (Aussprache des Namens bei Stenev 0.14), Institut für Küstensysteme, Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht; 
Prof. Dr. Stefan Troebst, bis 2021 Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa an der Universität Leipzig
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Die Straße von Gibraltar - Nadelöhr der Weltgeschichte
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
 
 RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
 ARD Audiothek | RadioWissen
 JETZT ENTDECKEN

65 Listeners

18 Listeners

3 Listeners

44 Listeners

11 Listeners

8 Listeners

8 Listeners

5 Listeners

21 Listeners

110 Listeners

103 Listeners

48 Listeners

6 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

0 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

68 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

31 Listeners

46 Listeners

12 Listeners

19 Listeners

47 Listeners

1 Listeners

0 Listeners