
Sign up to save your podcasts
Or
Das Fallbeispiel Appendizitis bzw. die Appendektomie – Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Willkommen zu einer neuen Episode von Tatort Pflege! Heute begleiten wir eine Patient*in auf ihrem Weg durch den OP – von der Notaufnahme bis zur postoperativen Pflege. Unsere Gäste Caterina und Maik geben spannende Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im OP-Bereich und sprechen über Herausforderungen sowie bewährte Sicherheitsmaßnahmen.
Ein akuter Notfall: Appendektomie als Fallbeispiel
Eine akute Appendizitis kann plötzlich auftreten und muss oft rasch operiert werden. Unser Fallbeispiel dreht sich um Kim Schmidt, eine Patient*in, die mit starken Bauchschmerzen in die Notaufnahme kommt. Neben den medizinischen Herausforderungen werfen wir einen besonderen Blick auf den sensiblen Umgang mit geschlechtlicher Identität im OP-Setting.
Interview mit einem OTA: Die Rolle der OP-Assistenz
Unser Experte Maik erklärt, was eine operationstechnische Assistenz (OTA) genau macht und wo die Schnittstellen zur Pflege liegen. Caterina gibt wertvolle Tipps für angehende OP-Fachkräfte, um sich optimal auf die Arbeit im OP vorzubereiten.
Der Weg durch den OP – Einblicke in den Ablauf
Von der Aufnahme in der Notaufnahme über die Diagnostik und Vorbereitung bis hin zur OP-Einleitung – wir gehen Schritt für Schritt den gesamten Prozess durch:
Notaufnahme & Diagnostik: Anamnese, Untersuchung und Entscheidung zur Operation
Vorbereitung: Stationäre Aufnahme, Prämedikation und Sicherheitschecks
Einschleusung in den OP-Bereich: Identitätskontrolle und Einleitung der Narkose
Operation: Laparoskopische Appendektomie mit detailliertem Ablauf
Postoperative Überwachung: Schmerzmanagement, Mobilisation und Entlassung
Herausforderungen im OP-Alltag
Wie können Fehler vermieden werden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend? Wir sprechen über die WHO-OP-Checkliste und berichten von typischen Herausforderungen im OP-Alltag:
Verwechslungen
Zeitdruck
Kommunikation im interdisziplinären Team
Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Erfolgsfaktor Patientensicherheit
Der OP ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen. Wir beleuchten, wie Pflege, Anästhesie und OP-Team effektiv zusammenarbeiten, um Patient*innen optimal zu versorgen. Denn eine gute Teamarbeit und klare Kommunikation sind entscheidend für die Patientensicherheit!
Freut euch auf eine spannende Folge voller Fachwissen, Erfahrungsberichte und praxisnaher Tipps! Hört rein und lernt dazu!
Links:
Auf Instagram gerne folgen: ota_schule_am_bbg bzw. https://www.instagram.com/otaschuleambbg
Wichtige Quellen:
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2006: Laparoskopische vs. offene Appendektomie, systematische Übersicht zur medizinischen Wirksamkeit und gesundheitsökonomische Analyse. (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 49 ISSN: 1864-9645 1. Auflage 2006
OTA-Lehrbuch: Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz. (2018). Deutschland: Springer Berlin Heidelberg.
Globaler Aktionsplan für Patient:innensicherheit der WHO (World Health Organisation) - https://www.who.int/home
Das Fallbeispiel Appendizitis bzw. die Appendektomie – Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Willkommen zu einer neuen Episode von Tatort Pflege! Heute begleiten wir eine Patient*in auf ihrem Weg durch den OP – von der Notaufnahme bis zur postoperativen Pflege. Unsere Gäste Caterina und Maik geben spannende Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im OP-Bereich und sprechen über Herausforderungen sowie bewährte Sicherheitsmaßnahmen.
Ein akuter Notfall: Appendektomie als Fallbeispiel
Eine akute Appendizitis kann plötzlich auftreten und muss oft rasch operiert werden. Unser Fallbeispiel dreht sich um Kim Schmidt, eine Patient*in, die mit starken Bauchschmerzen in die Notaufnahme kommt. Neben den medizinischen Herausforderungen werfen wir einen besonderen Blick auf den sensiblen Umgang mit geschlechtlicher Identität im OP-Setting.
Interview mit einem OTA: Die Rolle der OP-Assistenz
Unser Experte Maik erklärt, was eine operationstechnische Assistenz (OTA) genau macht und wo die Schnittstellen zur Pflege liegen. Caterina gibt wertvolle Tipps für angehende OP-Fachkräfte, um sich optimal auf die Arbeit im OP vorzubereiten.
Der Weg durch den OP – Einblicke in den Ablauf
Von der Aufnahme in der Notaufnahme über die Diagnostik und Vorbereitung bis hin zur OP-Einleitung – wir gehen Schritt für Schritt den gesamten Prozess durch:
Notaufnahme & Diagnostik: Anamnese, Untersuchung und Entscheidung zur Operation
Vorbereitung: Stationäre Aufnahme, Prämedikation und Sicherheitschecks
Einschleusung in den OP-Bereich: Identitätskontrolle und Einleitung der Narkose
Operation: Laparoskopische Appendektomie mit detailliertem Ablauf
Postoperative Überwachung: Schmerzmanagement, Mobilisation und Entlassung
Herausforderungen im OP-Alltag
Wie können Fehler vermieden werden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend? Wir sprechen über die WHO-OP-Checkliste und berichten von typischen Herausforderungen im OP-Alltag:
Verwechslungen
Zeitdruck
Kommunikation im interdisziplinären Team
Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Erfolgsfaktor Patientensicherheit
Der OP ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen. Wir beleuchten, wie Pflege, Anästhesie und OP-Team effektiv zusammenarbeiten, um Patient*innen optimal zu versorgen. Denn eine gute Teamarbeit und klare Kommunikation sind entscheidend für die Patientensicherheit!
Freut euch auf eine spannende Folge voller Fachwissen, Erfahrungsberichte und praxisnaher Tipps! Hört rein und lernt dazu!
Links:
Auf Instagram gerne folgen: ota_schule_am_bbg bzw. https://www.instagram.com/otaschuleambbg
Wichtige Quellen:
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2006: Laparoskopische vs. offene Appendektomie, systematische Übersicht zur medizinischen Wirksamkeit und gesundheitsökonomische Analyse. (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 49 ISSN: 1864-9645 1. Auflage 2006
OTA-Lehrbuch: Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz. (2018). Deutschland: Springer Berlin Heidelberg.
Globaler Aktionsplan für Patient:innensicherheit der WHO (World Health Organisation) - https://www.who.int/home
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners