Share Der Wirtschaftspodcast
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By ECONtribute
The podcast currently has 42 episodes available.
Was bedeutet der Ausgang der US-Wahlen für die globale Wirtschaft? Droht ein eskalierender Handelskonflikt mit China? Und wie wirken sich die gegenseitigen Strafzölle bisher eigentlich auf die Wirtschaft aus?
Felix Tintelnot, Professor an der Duke University in North Carolina, forscht zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen und dem globalen Handel. Wir sprechen darüber, was Strafzölle eigentlich bewirken, wem sie im US-Chinesischen Handelskonflikt bisher mehr geschadet haben und welche Szenarien nach den Wahlen in den USA drohen.
In dieser Folge geht es um Wahlen, Wägen und Waschmaschinen.
Zur Person:
Prof. Felix Tintelnot
Literatur:
The Effects of “Buy American”: Electric Vehicles and the Inflation Reduction Act, Working Paper, 2024
The Production Relocation and Price Effects of U.S.Trade Policy: The Case of Washing Machines, 2020
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Warum sind die Preise trotz niedriger Inflation noch immer so hoch? Was bedeutet die Zinssenkung der Europäische Zentralbank für die Wirtschaft? Und wie wirkt sich der Klimawandel langfristig auf die Inflation aus?
Tom Zimmermann, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht unter anderem zu Finanzmarktstabilität und Geldpolitik. Wir sprechen im Inflations-Update darüber, warum eine zwei Prozent hohe Inflation überhaupt als ideal betrachtet wird, welche langfristigen wirtschaftlichen Folgen Phasen hoher Inflation haben und wie aussagekräftig eigentlich der Preis für Olivenöl ist.
In dieser Folge geht es um Klima, Renten und Oliven.
Zur Person:
Nachtrag:
Die Inflation "nahe, aber unter 2 Prozent" zu halten, legte die EZB in der geldpolitischen Strategie 1998 fest.
Weitere Infos:
Verbraucherpreisindex Juli 2024
Inflationsrechner des Statistischen Bundesamts
Preis-Kaleidoskop des Statistischen Bundesamtes
Literatur:
Economic Experts Survey 2024, ifo-Insitut
Global Warming and Heat Extremes to enhance inflationary pressures, Potsdam Institut für Klimaforschung, 2024
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Wieso verhalten sich Menschen am Aktienmarkt so unterschiedlich? Wie entstehen eigentlich Blasen? Und wie viel Einfluss haben Privatanlegende überhaupt auf Aktienkurse?
Johannes Wohlfart, Professor bei ECONtribute an der Uni Köln, analysiert in seiner Forschung unter anderem das Verhalten von Menschen am Aktienmarkt. In verschiedenen Studien hat er ein mentales Modell von Anlegenden entwickelt. Wir sprechen darüber, warum selbst Fondsmanager oft nicht rational handeln, welche Anlagestrategie laut Finanzforschung die erfolgversprechendste ist und ob bessere Finanzbildung Börsencrashs verhindern könnte.
In dieser Folge geht es um Aktien, Akademiker und Blasen.
Zur Person:
Prof. Dr. Johannes Wohlfart
Weitere Infos:
Beliefs About the Stock Market and Investment Choices
ECONtribute DP: Mental Models Of The Stock Market
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Warum nehmen Menschen dieselben Fakten unterschiedlich wahr? Was bedeutet das für ihre politische Meinungsbildung? Und wie kann die Politik damit umgehen?
Sonja Settele, Professorin bei ECONtribute an der Universität Köln, erforscht unter anderem wie Meinungen entstehen und menschliche Entscheidungen beeinflussen. Wir sprechen darüber, welche Rolle die Überzeugungen der Bevölkerung für wirtschaftspolitische Entscheidungen spielt, ob mehr Faktenwissen Polarisierung verhindert und wie gut Menschen eigentlich wirtschaftliche Fakten einschätzen können.
In dieser Folge geht es um Politik, Polarisierung und Petitionen.
Zur Person: Prof. Dr. Sonja Settele
Weitere Infos:
ECONtribute DP: How Do Beliefs About the Gender Wage Gap
ECONtribute DP: Beliefs About Public Debt and the Demand for
Fakten zum Gender Pay Gap, Quelle: Statistisches Bundesamt
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Warum ist der Gender Gap in mathematisch-technischen Berufen heutzutage immer noch so groß? Was haben Schulleistungen damit zu tun? Und wie lässt sich die Lücke endlich schließen?
Fani Lauermann, Professorin für Bildungspsychologie bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Bildungs- und Berufsentscheidungen junger Menschen. Wir sprechen darüber, warum der Frauenanteil in MINT-Berufen in den vergangenen Jahrzehnten nur langsam wächst, ob genetische Faktoren dabei eine Rolle spielen und warum gerade Deutschland im Ländervergleich schlecht abschneidet.
In dieser Folge geht es um Mathematik, Mädchen und Motivation.
Zur Person: Prof. Dr. Fani Lauermann
Weitere Infos:
Wan, Lauermann, Bailey, & Eccles (2023) Girls’ comparative advantage in language arts explains little of the gender gap in math-related fields: A replication and extension
Breda & Napp (2019) Girls’ comparative advantage in reading can largely explain the gender gap in math-related fields
Anzahl der eingeschriebenen Frauen in MINT-Fächern von 1992/93 bis 2022/23, Quelle: Statistisches Bundesamt
Frauenanteil in MINT-Berufen, Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Frauenanteil in MINT-Ausbildungsberufen, MINT-Herbstreport 2023, Institut der deutschen Wirtschaft
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Verhindert sie wichtige Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur? Oder hilft sie dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen?
Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in der heutigen Folge. Wir sprechen darüber, welche Rolle Schulden für Staaten haben, warum die Schuldenbremse überhaupt eingeführt wurde und ob eine Reform ökonomisch sinnvoll wäre.
In dieser Folge geht es um Schulden, Steuern und Staaten.
Zu den Personen:
Prof. Dr. Christian Bayer, PhD
Prof. Dr. Felix Bierbrauer, PhD
Weitere Infos:
Überblick der Deutschen Bundesbank zu den Staatsschulden
Staatsschuldenquoten im internationalen Vergleich, BMF
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des BMWK zur Finanzierung von Staatsaufgaben
Policy Brief 1/2024 des SVR: DIE SCHULDENBREMSE NACH DEM
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Warum ist das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt wie fast nirgendwo sonst im Euroraum? Was hat das Rentensystem damit zu tun? Und kann eine Aktienrente die Ungleichheit bekämpfen?
Christian Bayer, Professor für Makroökonomie bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht unter anderem zu Finanzkrisen, Fiskalpolitik und Ungleichheit. Wir sprechen darüber, wie ein "Vermögen für alle" aussehen könnte, was Deutschland in der Rentenpolitik versäumt hat und ob sich das überhaupt System noch rechtzeitig reformieren lässt, bevor die Babyboomer in Rente gehen.
In dieser Folge geht es um Reichtum, Rente und Reformen.
Zur Person: Prof. Dr. Christian Bayer, PhD
Weitere Infos:
Vermögen für alle, Verein für Socialpolitik
Vermögen für alle, Gastbeitrag FAZ
Deutsche Bundesbank, Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2021
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Hat die Wirtschaft die Corona-Pandemie gut überstanden? Warum gab es keinen Crash auf den Finanzmärkten? Und wie lernen wir als Gesellschaft, besser mit solchen Krisen umzugehen?
Markus Brunnermeier, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University, analysiert internationale Finanzmärkte, das Entstehen von Preisblasen und die Rolle der Geldpolitik. Wir sprechen darüber, warum in den vergangenen Jahren eine Krise auf die nächste folgt, was die Politik aus den jüngsten Krisen gelernt hat und warum sich der Klimawandel von anderen Krisen unterscheidet.
In dieser Folge geht es um Krisen, Crashs und Schilfrohr.
Zur Person: Prof. Markus K. Brunnermeier
Weitere Infos:
Markus Brunnermeier: The resilient society
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Wäre der Brexit vermeidbar gewesen? Wie konnte es überhaupt zum EU-Referendum kommen? Und droht uns eine Wiederholung der Geschichte?
Thiemo Fetzer, Professor für Volkswirtschaftslehre bei ECONtribute an der Universität Bonn, beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Krisen entstehen und welche wirtschaftlichen Konsequenzen sie haben. In den vergangenen Jahren hat er den Brexit wissenschaftlich begleitet. Wir sprechen darüber, wie viele Briten zu Protestwählern wurden, welche Rolle die strikte Sparpolitik der britischen Regierung dabei spielte und was wir in Deutschland aus dem Brexit lernen können.
In dieser Folge geht es um Populismus, Protest und (Spar)Politik.
Zur Person: Prof. Thiemo Fetzer, PhD
Weitere Infos:
Who voted for Brexit? Evidence from a comprehensive district level dataset
Did Austerity Cause Brexit?
Who is NOT voting for Brexit anymore?
Measuring the Regional Economic Cost of Brexit: Evidence up to 2019
The Impact of Brexit on the UK Labour Market: An Early Assessment, UK in a Changing Europe, UKICE Working Paper 1/2023
Deutschlands wichtigste Handelspartner laut GTAI
Brexit Monitor des Statistischen Bundesamts
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
Wie viel kosten Naturkatastrophen einzelne Menschen langfristig? Was wird in offiziellen Statistiken nicht erfasst? Und wie sollten zielgerichtete Katastrophenhilfen aussehen?
Hanna Schwank, Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Arbeitsmärkten und beschäftigt sich unter anderen damit, wie sich Naturkatastrophen wirtschaftlich auf das Leben einzelner Menschen auswirken. In einer Studie hat sie die langfristigen Effekte des San Francisco Fire 1906, eine der größten Naturkatastrophen in der US-amerikanischen Geschichte, analysiert. Wir sprechen darüber, wie Naturkatastrophen Menschen über Jahrzehnte hinweg wirtschaftlich beeinflussen, warum sie sich unter Umständen für nachfolgende Generationen wirtschaftlich sogar positiv auswirken und warum Hanna in ihren Daten nur Männer beobachten konnte.
In dieser Folge geht es um Klima, Katastrophen und Kosten.
Zur Person: JProf. Hanna Maria Schwank, PhD
Weitere Infos:
Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.
The podcast currently has 42 episodes available.
4,193 Listeners
49 Listeners
238 Listeners
116 Listeners
132 Listeners
61 Listeners
51 Listeners
41 Listeners
81 Listeners
85 Listeners
21 Listeners
46 Listeners
288 Listeners
0 Listeners
15 Listeners