
Sign up to save your podcasts
Or
Sprachsensibilität und Kultursensibilität
In dieser spannenden Episode von »Tatort Pflege« haben wir zwei besondere Gästinnen: Marion Deiters und Anna-Katharina Dittmar-Grützne von »Die Denkstation«. Gemeinsam tauchen wir tief in das Leistungsspektrum der Denkstation ein und erfahren, welche innovativen Methoden sie zur Verbesserung der Pflegebranche einsetzen.
Marion und Anna-Katharina teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke von verschiedenen Workshops, wie dem „Methoden Festival No.1“ und den sprachsensiblen Unterrichtsprogrammen. Sie erläutern die Bedeutung von Kultur und Sprachsensibilität in der Pflege und wie diese Faktoren die Arbeitsweise und das Miteinander verbessern können.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Vorstellung der Beratungsmethoden, wie die Anleitung und Moderation kollegialer Beratung für Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Bildungswesen. Diese Ansätze fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Teamarbeit und das gegenseitige Verständnis.
Zuletzt sprechen wir über die Gesundheitsförderung durch Workshops zur Entspannung, die speziell für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen entwickelt wurden. Diese Angebote tragen zur Stressreduktion bei und unterstützen die mentale Gesundheit der Pflegenden.
Begleitet uns auf dieser Reise und entdeckt, wie die Denkstation mit kreativen und durchdachten Ansätzen die Pflegebranche unterstützt und weiterentwickelt.
Kapitel: 1. Vorstellung der Gästinnen, 2. Vorstellung von »Die Denkstation«, 3. #Sprachsensibilität und #Kultursensibilität, 4. #Gesundheitsförderung und #KollegialeBeratung
Der Podcast ist auch auf LinkedIn, TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: [email protected]
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram.
So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Andere
Wichtiges Fachwissen:
Sprachsensibilität:
Definition: Sprachsensibilität bedeutet, die sprachlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Patientinnen und Mitarbeiterinnen zu erkennen und darauf einzugehen.
Bedeutung: In der Pflege kann eine sprachsensible Kommunikation Missverständnisse vermeiden, das Vertrauen stärken und die Qualität der Betreuung verbessern.
Methoden: Workshops zum sprachsensiblen Unterricht schulen Pflegende darin, einfache und klare Sprache zu verwenden, nonverbale Kommunikation zu nutzen und kulturspezifische Ausdrucksweisen zu verstehen.
Kultursensibilität:
Definition: Kultursensibilität bedeutet, die kulturellen Hintergründe, Werte und Überzeugungen von Patientinnen und Kolleginnen zu respektieren und zu berücksichtigen.
Bedeutung: Kultursensible Pflege fördert eine respektvolle und individuelle Betreuung, was zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Wohlbefinden der Patient*innen führt.
Methoden: Schulungen und Workshops vermitteln Wissen über verschiedene Kulturen, sensibilisieren für kulturelle Unterschiede und trainieren interkulturelle Kommunikation und Empathie.
Wichtige Links:
https://www.diedenkstation.de/
https://www.diedenkstation.de/das-leistungsspektrum/
https://www.diedenkstation.de/wir-2/
Sprachsensibilität und Kultursensibilität
In dieser spannenden Episode von »Tatort Pflege« haben wir zwei besondere Gästinnen: Marion Deiters und Anna-Katharina Dittmar-Grützne von »Die Denkstation«. Gemeinsam tauchen wir tief in das Leistungsspektrum der Denkstation ein und erfahren, welche innovativen Methoden sie zur Verbesserung der Pflegebranche einsetzen.
Marion und Anna-Katharina teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke von verschiedenen Workshops, wie dem „Methoden Festival No.1“ und den sprachsensiblen Unterrichtsprogrammen. Sie erläutern die Bedeutung von Kultur und Sprachsensibilität in der Pflege und wie diese Faktoren die Arbeitsweise und das Miteinander verbessern können.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Vorstellung der Beratungsmethoden, wie die Anleitung und Moderation kollegialer Beratung für Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Bildungswesen. Diese Ansätze fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Teamarbeit und das gegenseitige Verständnis.
Zuletzt sprechen wir über die Gesundheitsförderung durch Workshops zur Entspannung, die speziell für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen entwickelt wurden. Diese Angebote tragen zur Stressreduktion bei und unterstützen die mentale Gesundheit der Pflegenden.
Begleitet uns auf dieser Reise und entdeckt, wie die Denkstation mit kreativen und durchdachten Ansätzen die Pflegebranche unterstützt und weiterentwickelt.
Kapitel: 1. Vorstellung der Gästinnen, 2. Vorstellung von »Die Denkstation«, 3. #Sprachsensibilität und #Kultursensibilität, 4. #Gesundheitsförderung und #KollegialeBeratung
Der Podcast ist auch auf LinkedIn, TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: [email protected]
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram.
So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Andere
Wichtiges Fachwissen:
Sprachsensibilität:
Definition: Sprachsensibilität bedeutet, die sprachlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Patientinnen und Mitarbeiterinnen zu erkennen und darauf einzugehen.
Bedeutung: In der Pflege kann eine sprachsensible Kommunikation Missverständnisse vermeiden, das Vertrauen stärken und die Qualität der Betreuung verbessern.
Methoden: Workshops zum sprachsensiblen Unterricht schulen Pflegende darin, einfache und klare Sprache zu verwenden, nonverbale Kommunikation zu nutzen und kulturspezifische Ausdrucksweisen zu verstehen.
Kultursensibilität:
Definition: Kultursensibilität bedeutet, die kulturellen Hintergründe, Werte und Überzeugungen von Patientinnen und Kolleginnen zu respektieren und zu berücksichtigen.
Bedeutung: Kultursensible Pflege fördert eine respektvolle und individuelle Betreuung, was zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Wohlbefinden der Patient*innen führt.
Methoden: Schulungen und Workshops vermitteln Wissen über verschiedene Kulturen, sensibilisieren für kulturelle Unterschiede und trainieren interkulturelle Kommunikation und Empathie.
Wichtige Links:
https://www.diedenkstation.de/
https://www.diedenkstation.de/das-leistungsspektrum/
https://www.diedenkstation.de/wir-2/
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners