Gibt es eine Sprache, in der es vierzigmal (!) mehr Konsonanten gibt als Vokale? Jawohl, sagt Harald Haarmann - die gibt es. So wie auch ein Idiom existiert, in dem "tuntusssurqatarniksaitengqiggtuq" nicht bedeutet, dass die Katze über die Tastatur gelaufen ist, sondern: "Er hatte noch nicht wieder gesagt, dass er Rentiere jagen würde." Haarmanns neues Buch "Die seltsamsten Sprachen der Welt" (C.H. Beck) ist eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen - und zu staunen, "wie nahezu grenzenlos das menschliche Potenzial ist, mit Lauten zu kommunizieren und Gedanken sprachlich zu organisieren".