
Sign up to save your podcasts
Or


Gemeinsam mit Edward Hopper hat Georgia O'Keffee wie keine zweite Künstlerin das Bild der Welt von Amerika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Mit ihren Blumeninterieurs, ihren Wüstenlandschaften und ihrer surrealen Farbigkeit schuf sie in ihrem 99-jährigen Leben ein Werk von großer Eigenständigkeit, das uns bis heute in den Bann zieht.
Zu ihrer Bekanntheit trug in einem erheblichen Maße bei, dass wir nicht nur seit den 1920er-Jahren gemalte Werke von ihr kennen, sondern auch die markante, über 300 Fotografien umfassende Porträtserie, die ihr Mann, der berühmte Fotograf Alfred Stieglitz, von ihr anfertigte.
Über Georgia O'Keeffes Bedeutung für die Kunstgeschichte diskutieren Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Sie machen deutlich, dass Georgia O'Keeffe ein ganz eigenes visuelles Klima schuf, das in all ihren unterschiedlichen Werkphasen herrschte. Es ist, als würde für einen Moment der Lauf der Welt angehalten und wir schauten mit den großen Augen der Künstlerin auf eine Blume oder einen Knochen, als hätten wir so etwas nie zuvor gesehen.
Ab sofort sind Teile des Archivs von "Augen zu" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
By DIE ZEIT4.9
1313 ratings
Gemeinsam mit Edward Hopper hat Georgia O'Keffee wie keine zweite Künstlerin das Bild der Welt von Amerika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Mit ihren Blumeninterieurs, ihren Wüstenlandschaften und ihrer surrealen Farbigkeit schuf sie in ihrem 99-jährigen Leben ein Werk von großer Eigenständigkeit, das uns bis heute in den Bann zieht.
Zu ihrer Bekanntheit trug in einem erheblichen Maße bei, dass wir nicht nur seit den 1920er-Jahren gemalte Werke von ihr kennen, sondern auch die markante, über 300 Fotografien umfassende Porträtserie, die ihr Mann, der berühmte Fotograf Alfred Stieglitz, von ihr anfertigte.
Über Georgia O'Keeffes Bedeutung für die Kunstgeschichte diskutieren Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Sie machen deutlich, dass Georgia O'Keeffe ein ganz eigenes visuelles Klima schuf, das in all ihren unterschiedlichen Werkphasen herrschte. Es ist, als würde für einen Moment der Lauf der Welt angehalten und wir schauten mit den großen Augen der Künstlerin auf eine Blume oder einen Knochen, als hätten wir so etwas nie zuvor gesehen.
Ab sofort sind Teile des Archivs von "Augen zu" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

107 Listeners

46 Listeners

121 Listeners

56 Listeners

14 Listeners

291 Listeners

0 Listeners

56 Listeners

93 Listeners

67 Listeners

29 Listeners

33 Listeners

28 Listeners

16 Listeners

1 Listeners

48 Listeners

4 Listeners

0 Listeners

6 Listeners

22 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

16 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners