Dini Mundart - Schnabelweid

«Fitzgerald & Rimini» über Störenfriede und Nervensägen


Listen Later

«50 Hertz», das neue Album des Duos «Fitzgerald & Rimini», dreht sich um Figuren und Töne, die auf den ersten Blick oft als störend empfunden werden. Die Spoken Word-Poetin Ariane von Graffenried und der Musiker Robert Aeberhard sprechen über missverstandene Nervensägen und Störgeräusche. Das Schweizer Duo «Fitzgerald & Rimini», bestehend aus der Spoken Word-Poetin Ariane von Graffenried und dem Musiker Robert Aeberhard, bewegt sich schon seit vielen Jahren an der Grenze zwischen Musik und Literatur. In ihrem neuen Album mit dem sprechenden Titel «50 Hertz» haben sie sich nun Geräusche und Menschen vorgenommen, die quer in der Landschaft stehen und gelegentlich anecken.
Wider die Harmonie
Die titelgebenden 50 Hertz sind die Grundfrequenz des europäischen Stromnetzes; ein tiefes Brummen, das man in allen akustischen Anwendungen als Störgeräusch tunlichst vermeiden möchte. Nun rücken Fitzgerald & Rimini genau diese Störung ins Zentrum ihres Albums.
Aus dem Störgeräusch wird nun Musik, die acht lange Gedichte begleitet. Darin erzählt Ariane von Graffenried die Geschichten von acht Frauenfiguren, die sich ebenfalls nicht einfach harmonisch in ihre Umgebung einfügen zum Beispiel die berühmt-berüchtigte Wildwestheldin Calamity Jane, Walentina Tereschkowa, die erste Frau im Weltraum, oder Fräulein Rottenmeier aus Johanna Spyris «Heidi». Sie alle bekommen neben ihren bekannten, überlieferten Geschichten nun neue auf den Leib gedichtet.
Wir treffen Ariane von Graffenried und Robert Aeberhard zum Gespräch über ihr neues Album, über Störendes und Erwünschtes und darüber, wie aus Altbekanntem Neues entstehen kann.
Ausserdem in der Sendung:
Wir sprechen über das Buch «Wintergrüen», in dem die Autorin Yvonn Scherrer manchmal mit fröhlichen, manchmal mit wütenden, aber auch mit besinnlichen Miniaturen auf Berndeutsch gegen den Winterblues ankämpft. Wir lernen etwas über die Mundartbegriffe «übelzitig» und «Zwiel», und wir erklären, was es mit dem Familiennamen «Staubli» auf sich hat.
Buchtipps:
* Fitzgerald & Rimini: «50 Hertz». Der gesunde Menschenversand 2019
* Yvonn Scherrer: «Wintergrüen». Ein Reiseführer für die kalte Jahreszeit. Cosmos Verlag 2019
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

85 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

11 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

16 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

9 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

2 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

15 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

4 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

27 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

18 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners