Über die Welt der Düfte und die Wahrnehmung der Welt über den Geruch
Hanns Hatt
„Wir sollten im Leben öfter mal unserer Nase vertrauen“, sagt der Biologe und Mediziner Hanns Hatt. Kein Wunder: Sein Gebiet ist die Geruchsforschung. Mit seinem Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Uni in Bochum ist er auf diesem Gebiet weltweit ziemlich einzigartig. Und überaus erfolgreich. Seine Forschungen über das Riechen eröffnen völlig neue Horizonte, beispielsweise in der Medizin. Neue Erkenntnisse in der Erkennung von Prostata- oder Darmkrebs sind nicht zuletzt ihm zu verdanken.
Und so lernen wir in dieser Folge wie das Riechen überhaupt funktioniert, was Düfte mit Lernen und Empfindungen zu tun haben, dass wir schon im Mutterleib riechen können und durch die Geruchswelt unserer Mutter geprägt werden, dass bestimmte Düfte die Menschen vertrauensvoller machen können, dass Düfte auch im Marketing wichtig sind, wie man mit den richtigen Düften auch junge Menschen zu Tausenden in den Kölner Dom locken kann und warum die Uni Bochum einen eigenen Duft namens „Knowledge“ bekommen hat.
Am Schluss erfahren wir noch Wissenswertes über die 'Union der Akademien der Wissenschaften' (deren Präsident Hanns Hatt ist), wie sich die Akademien neuen Vermittlungsaufgaben widmen, und diskutieren über manch wilde Auswüchse von „Open Access-Journals“, die sich in einer Art Startup-Phase befinden, in der alles machbar zu sein scheint.
Shownotes
Glossar
Konrad Lorenz – WikipediaKarl von Frisch – WikipediaNikolaas Tinbergen – WikipediaMax-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie – WikipediaAdolf Butenandt – WikipediaArvid Carlsson – WikipediaMax-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie – WikipediaDietrich Schneider – WikipediaPheromon – WikipediaJosef Dudel – WikipediaHansjochem Autrum – WikipediaSpringschwänze – WikipediaFlusskrebse – WikipediaHummer – WikipediaSeidenspinner – WikipediaNachtfalter – WikipediaSensorisch – WikipediaIonenkanal – WikipediaErwin Neher – WikipediaBert Sakmann – WikipediaPatch-Clamp-Technik – WikipediaSerotonin – WikipediaGlutamate – WikipediaEvolutionäre Anpassung – WikipediaDas Parfum – WikipediaPatrick Süskind – WikipediaDunkelrestaurant – WikipediaRiechzelle – WikipediaCyclisches Adenosinmonophosphat – WikipediaRiechkolben – WikipediaParfüm – WikipediaRäucherwerk – WikipediaWeihrauch – WikipediaBergamotte (Zitrusfrüchte) – WikipediaChanel Nº 5 – WikipediaKnowledge by RUB - Ruhr-Universität BochumMinisterium für Staatssicherheit – WikipediaMethyldihydrojasmonat – WikipediaHypothalamus – WikipediaAxel Ockenfels – Wikipedia1. FC Union Berlin – WikipediaÄtherische Öle – WikipediaCapsaicin – WikipediaPeristaltik – WikipediaDopamin – WikipediaAdrenalin – WikipediaKrebs (Medizin) – WikipediaPharmakologie – WikipediaAromatherapie – WikipediaCommunicator-Preis: Preisträger 2010 - Hanns Hatt | StifterverbandUnion der deutschen Akademien der WissenschaftenNationale Akademie der Wissenschaften LeopoldinaOpen Access – WikipediaDas kleine Buch vom Riechen und Schmecken
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License