Dini Mundart - Schnabelweid

«Frauenstreik», «Trumpismus» oder «Grünrutsch»


Listen Later

Welches wird das «Wort des Jahres 2019»? Wie und von wem wird es bestimmt? Welche Bedeutung hat das rätoromanische «Wort des Jahres» für die Rätoromanen? Fragen wie diese diskutieren Daniel Perrin von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Alice Bertogg von der Lia Rumantscha. Seit 2017 bestimmt die Abteilung Angewandte Linguistik der ZHAW in einem aufwändigen, wissenschaftlich fundierten Verfahren das «Wort des Jahres» in der Schweiz. Anfangs erst für die Deutschschweiz und die Romandie, 2018 zusätzlich für das Tessin und dieses Jahr erstmals auch für die Rätoromania.
Viel Aufwand für das «Wort des Jahres»
Grundlage für die Wahl bilden erstens eine grosse digitale Textsammlung, ein sogenanntes Textkorpus, das systematisch durchsucht werden kann; zweitens Vorschläge aus der Bevölkerung - ein entsprechendes Formular kann hier geöffnet werden - und drittens für jeden Landesteil eine Jury, bestehend aus Sprachprofis ganz unterschiedlicher Provenienz.
Insgesamt werden 12 Wörter gewählt
Jede Jury wählt für ihre Landessprache ein «Wort des Jahres» und dann noch ein Wort auf dem zweiten und eines auf dem dritten Platz. Zu jedem gewählten Wort gibt die Jury eine Begründung ab. Bekanntgegeben werden diese «Schweizer Wörter des Jahres 2019» am Dienstag, 3. Dezember, um 16h.
Tiefer Einblick in die Hintergründe
Linguistikprofessor Daniel Perrin von der ZHAW verantwortet das Projekt «Wort des Jahres». Alice Bertogg von der Lia Rumantscha, der Dachorganisation rätoromanischer Sprachvereinigungen, ist Mitglied der Jury, die das rätoromanische Wort des Jahres wählt. Sie beide diskutieren, zusammen mit Mundartredaktor Markus Gasser, über den Wert und die Bedeutung, die ein «Wort des Jahres» hat. In der Schweiz und in anderen Ländern. Sie erläutern den Unterschied zwischen einer einfachen Google-Suche und der wissenschaftlichen Analyse eines Textkorpus. Sie schauen zurück auf vergangene Jahreswörter und voraus auf das mögliche «Wort des Jahres 2019». Und sie besprechen aussichtsreiche und humorvolle, aber chancenlose, Wortkandidaten, die von SRF 1-HörerInnen vorgeschlagen wurden.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

85 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

11 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

16 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

9 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

1 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

14 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

3 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

27 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

19 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners