freigeistern! repeat: Wiederholung der Folge 31
📚 freigeistern! repeat - das Sommerprogramm
In freigeistern! repeat holen wir für euch besondere Schätze aus dem Archiv. Den Anfang macht das Gespräch mit dem Autor und Journalisten Christian Baron. "freikämpfen" hieß die 31. Folge aus dem Januar 2022 - an Aktualität hat sie nichts eingebüßt. Christian Baron erzählt von seiner Kindheit, seinem späten Zugang zur Literatur, vom Lesen als Akt der Emanzipation -- und von Erich Kästners „Pünktchen und Anton".
Ein Gespräch über Kinderarmut in Deutschland, Scham, soziale Ungleichheit, Fantasie als Überlebensstrategie und darüber, wie Literatur trösten und politisch wirksam sein kann.
💡 Hinweis: Diese Folge ist Teil unseres Sommerprogramms freigeistern! repeat. In der Sommerpause bringen wir euch ausgewählte Archivfolgen zurück -- mit zeitlosen Themen.
📲 Folgt uns auf Instagram für weitere Lesetipps, Buchtipps und Sonderspecials zur Ferienzeit!
Die Shownotes von Folge 31
Was es bedeutet, in einem reichen Land wie Deutschland arm zu sein, weiß Christian Baron. Er ist in Armut groß geworden, über seine Kindheit hat er den Bestseller „Ein Mann seiner Klasse“ geschrieben. In der 31. Folge unseres Podcasts „Freikämpfen“ spricht er über Oben und Unten, Klassen und Klassismus, Diskriminierung, Scham, Beschämung, die Aufgaben der Politik und die Möglichkeiten der Literatur. „Lesen ist ein subversiver Akt“, sagt er. Eine erstklassige Für-Sprache.
Und noch zwei Hinweise: „freigeistern!“ ist jetzt auch bei Instagram! Und: 2022 wird unser Podcast wieder alle zwei Wochen zu hören sein, denn in Zukunft werden wir die Gespräche und die Buchtipps samt „Vorlesen!“ in einzelne Episoden aufteilen. Darum hören wir uns in 14 Tagen wieder, wenn es heißt: „Lesen und lesen lassen“!
**Die „freigeistern!“-Buchtipps von Christian Baron **
Faul, Frech, Dreist: Die Diskriminierung von Erwerbslosigkeit durch BILD-Leser*innen
Christian Baron, Britta Steinwachs
edition assemblage 2012, 14,80 Euro
Proleten, Pöbel, Parasiten: Warum die Linken die Arbeiter verachten
Christian Baron
Das Neue Berlin 2016, 12,99 Euro
Christian Baron
Klasse und Kampf: Ein politisches Manifest über die feinen Unterschiede, die eine Gesellschaft in Oben und Unten teilen
Hrsg. v. Maria Barankow und Christian Baron
Michel Houllebecq, übersetzt von Leopold Federmair
Wagenbach 2012, 12.- Euro
Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft
Pierre Bourdieu, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer
Suhrkamp TB Wissenschaft 1987, 26.- Euro
Erich Kästner, illustriert von Walter Trier
Atrium 2018, 14.- Euro, ab 6 J.
Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder
Erich Kästner, illustriert von Walter Trier
Atrium 2018, 14.- Euro, ab 6 J.
Als ich ein kleiner Junge war
Erich Kästner, illustriert von Horst Lemke
Atrium 2018, 14.- Euro, ab 6 J.
Erich Kästner
Charles Dickens, übersetzt von Gustav Meyrink
Diogenes 2005, 12.- Euro, ab J.
Wer die Nachtigall stört …
Harper Lee, übersetzt von Claire Malignon
Anna Seghers
Aufbau TB 2018, 12.- Euro
F. Scott Fitzgerald
Alfred Döblin
Fischer TB 2013, 14.- Euro
Thomas Mann
Fischer TB 1992, 10.- Euro
Tonio Kröger / Mario und der Zauberer
Thomas Mann
Fischer TB 2000, 9.- Euro
Leo Tolstoi, übersetzt von Dorothea Trottenberg
S. Fischer TB 2010, 25.- Euro
Bertolt Brecht
Suhrkamp 2000, 29,80 Euro
Erinnerung eines Mädchens
Annie Ernaux, aus dem Französischen von Sonja Finck
Annie Ernaux, aus dem Französischen von Sonja Finck
Suhrkamp TB 2021, 10.- Euro
Eigentlich bin ich ein Supertyp
Mario Basler, mit Alex Raack
Edel Books 2019, 18,95 Euro
Marianne Kaurin, aus dem Norwegischen von Franziska Hüther
Woow Books 2020, 15.- Euro, ab 10 J.
Erika Ziegler-Stege
Diese Folge enthält ein Transkript, das mit KI erzeugt wurde. Etwaige Ungenauigkeiten bitten wir zu entschuldigen. Maßgeblich ist das gesprochene Wort der Folge