
Sign up to save your podcasts
Or


Die Hektik des Alltags lässt oft kaum Raum für bewusste Wahrnehmung. Doch gerade in den kleinen, scheinbar unscheinbaren Momenten des Lebens liegt eine Kraft, die Orientierung und Trost spenden kann. Gabriele von Arnim beschreibt, wie das bewusste Wahrnehmen – sei es das Spiel der Wolken oder das Entdecken einer Blume im Pflaster – uns erdet und mit der Welt verbindet. Schönheit ist dabei nicht immer gefällig, sondern oft widersprüchlich, provozierend oder überwältigend. Doch gerade in dieser Vielfalt liegt ihr Trost.
Von Arnim verbindet diese persönliche Perspektive mit einem größeren gesellschaftlichen Anliegen. Sie plädiert für eine „Demokratisierung des Alltags“, die durch kleine, verantwortungsvolle Handlungen und den respektvollen Dialog mit anderen gelebt werden kann. Zuhören, Fragen stellen und der Respekt vor der Meinung anderer seien essenziell, um gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden und die Demokratie als Prozess lebendig zu halten. Gerade die Bereitschaft, sich außerhalb der eigenen Komfortzone zu bewegen, ist für sie ein Schlüssel zu einer resilienten Gesellschaft.
Zuversicht ist für von Arnim eine aktive Haltung, die Handeln und Gestalten voraussetzt. Sie unterscheidet sie bewusst von passivem Hoffen, das oft in Resignation endet. Die bewusste Suche nach Schönheit und die Kraft, die aus kleinen Momenten der Wahrnehmung entsteht, sieht sie als einen Weg, Mut und Handlungsspielraum zurückzugewinnen. So könne man nicht nur den Herausforderungen der Zeit begegnen, sondern auch die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft bewahren.
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter:
Folgt uns bei Instagram:
Mehr Podcasts gibt es auf:
Fotoquelle: Ralf Hiemisch
By The 48forward StudiosDie Hektik des Alltags lässt oft kaum Raum für bewusste Wahrnehmung. Doch gerade in den kleinen, scheinbar unscheinbaren Momenten des Lebens liegt eine Kraft, die Orientierung und Trost spenden kann. Gabriele von Arnim beschreibt, wie das bewusste Wahrnehmen – sei es das Spiel der Wolken oder das Entdecken einer Blume im Pflaster – uns erdet und mit der Welt verbindet. Schönheit ist dabei nicht immer gefällig, sondern oft widersprüchlich, provozierend oder überwältigend. Doch gerade in dieser Vielfalt liegt ihr Trost.
Von Arnim verbindet diese persönliche Perspektive mit einem größeren gesellschaftlichen Anliegen. Sie plädiert für eine „Demokratisierung des Alltags“, die durch kleine, verantwortungsvolle Handlungen und den respektvollen Dialog mit anderen gelebt werden kann. Zuhören, Fragen stellen und der Respekt vor der Meinung anderer seien essenziell, um gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden und die Demokratie als Prozess lebendig zu halten. Gerade die Bereitschaft, sich außerhalb der eigenen Komfortzone zu bewegen, ist für sie ein Schlüssel zu einer resilienten Gesellschaft.
Zuversicht ist für von Arnim eine aktive Haltung, die Handeln und Gestalten voraussetzt. Sie unterscheidet sie bewusst von passivem Hoffen, das oft in Resignation endet. Die bewusste Suche nach Schönheit und die Kraft, die aus kleinen Momenten der Wahrnehmung entsteht, sieht sie als einen Weg, Mut und Handlungsspielraum zurückzugewinnen. So könne man nicht nur den Herausforderungen der Zeit begegnen, sondern auch die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft bewahren.
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter:
Folgt uns bei Instagram:
Mehr Podcasts gibt es auf:
Fotoquelle: Ralf Hiemisch

23 Listeners

20 Listeners

187 Listeners

0 Listeners

24 Listeners

54 Listeners

90 Listeners

28 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

317 Listeners

31 Listeners

30 Listeners

22 Listeners

34 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners
9 Listeners