Kontext

«Game on» – wie Videospiele unsere Zeit prägen


Listen Later

Videogames sind allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Und bestimmen nicht nur, wie wir spielen. Sondern auch wie wir digitale Räume besiedeln. Oder Kultur konsumieren. Überhaupt standen Videogames am Anfang unserer digitalen Kultur: Wir ordnen ein.
Videogames prägen unser Leben: Drei Milliarden Menschen sollen regelmässig ihre Zeit mit ihnen verbringen. Dabei gibt es eine enorme Vielfalt von Games: Man kann Monster bodigen, aber auch einen Bauernhof betreiben oder die Welt durch die Brille eines Flüchtlings sehen. Was steckt hinter dieser Kultur? Wir reden mit Florian Faller, Game-Design-Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Jeremy Spillmann, dem Mitgründer des Schweizer Gamefirma Blindflug Studios.
Die Ära der Digitalkultur beginnt
Vor über 40 Jahren kam die Atari-Konsole VCS und das Game «Space Invaders»auf den Markt. Videospiele wurden zum Allgemeingut – und standen am Anfang der digitalen Kultur, die heute unser Leben prägt. Ende der Siebzigerjahre werden Videogames richtig populär. Für den Autoren und Popjournalisten Jens Balzer machten erste Videogames wie Space Invaders das Fernsehen nicht nur zu einem interaktiven Medium, sondern legten auch den Grundstein für die heute allgegenwärtige Digitalkultur.
In-Game Concerts
In diesem Corona-Jahr haben Musikerinnen und Musiker auf der ganzen Welt ihre Konzerte ins Netz verlagert. Aber virtuelle Konzerte gibt es nicht nur im Stream auf YouTube oder Facebook, sondern auch bekannte Games wie Fortnite, Minecraft oder Animal Crossing bieten Räume für Livemusik. Diese Konzerte heissen In-Game-Concerts. In den letzten Monaten sind sie nicht nur geboomt, sondern in ein neues Level gelangt - was die Qualität, die Kreativität und die Interaktion mit dem Publikum betrifft. Musikredaktorin Theresa Beyer über diese neue Form des virtuellen Konzerterlebnisses. Weitere Themen: Mit Games die Gegenwart gestalten - Space Invaders und die digitale Revolution - Zocken? Oder virtuell abrocken?
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

KontextBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Kontext

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

85 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

16 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

9 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

2 Listeners

Einfach Politik by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Einfach Politik

1 Listeners

News Plus Hintergründe by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

News Plus Hintergründe

2 Listeners

Sykora Gisler by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sykora Gisler

8 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

4 Listeners

Beziehungskosmos by Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

Beziehungskosmos

21 Listeners

News Plus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

News Plus

13 Listeners

Debriefing 404 by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Debriefing 404

2 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

27 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

18 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

20 Listeners