
Sign up to save your podcasts
Or
"Es gab ein vorher und ein nachher", so hat es Angela Merkel in ihren Memoiren beschrieben - und mein die Nacht von 4. auf den 5. September 2015 damit. Damals machten sich die Geflüchteten, die am Bahnhof in Budapest gestrandet waren, auf den Weg nach Österreich und vor allem nach Deutschland. Und die Bundesregierung stand vor der Entscheidung, was sie tut, wenn die Menschen zu Tausenden an der deutschen Grenze ankommen.
Wo stehen wir zehn Jahre nach Merkels Entscheidung, die Grenzen nicht zu schließen - nicht nur in der Asyl- und Migrationspolitik, auch mit Blick auf Union und AfD, auf die Polarisierung der Gesellschaft und den Zustand der Demokratie? Darüber sprechen wir in der neuen Folge des Bundestalks.
Mit dabei sind Frederik Eickmanns, Redakteur für Migration im Inland der taz, Ressortleiterin Dinah Riese und Christian Jakob aus dem Reportage und Recherche-Ressort. Moderiert wird die Folge von Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz.
📖 Zum Weiterlesen:
10 Jahre „Sommer der Migration“: Als Deutschland offene Herzen hatte von Frederik Eikmanns und Franziska Schindler. 30.7.2025
Verschärfung der Asylpolitik: Hauptsache, raus aus der EU Kommentar von Christian Jakob. 22.7.25
Integrationsbeauftragte Natalie Pawlik: „Wir sprechen zu viel über Abschottung“ Interview von Frederik Eikmanns und Dinah Riese. 30.6.25
-Neue Zahlen zu Asyl in der EU: Kaum noch Wege nach Europa Bericht von Christia Jakob, 3.3.2025
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen?
3
33 ratings
"Es gab ein vorher und ein nachher", so hat es Angela Merkel in ihren Memoiren beschrieben - und mein die Nacht von 4. auf den 5. September 2015 damit. Damals machten sich die Geflüchteten, die am Bahnhof in Budapest gestrandet waren, auf den Weg nach Österreich und vor allem nach Deutschland. Und die Bundesregierung stand vor der Entscheidung, was sie tut, wenn die Menschen zu Tausenden an der deutschen Grenze ankommen.
Wo stehen wir zehn Jahre nach Merkels Entscheidung, die Grenzen nicht zu schließen - nicht nur in der Asyl- und Migrationspolitik, auch mit Blick auf Union und AfD, auf die Polarisierung der Gesellschaft und den Zustand der Demokratie? Darüber sprechen wir in der neuen Folge des Bundestalks.
Mit dabei sind Frederik Eickmanns, Redakteur für Migration im Inland der taz, Ressortleiterin Dinah Riese und Christian Jakob aus dem Reportage und Recherche-Ressort. Moderiert wird die Folge von Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz.
📖 Zum Weiterlesen:
10 Jahre „Sommer der Migration“: Als Deutschland offene Herzen hatte von Frederik Eikmanns und Franziska Schindler. 30.7.2025
Verschärfung der Asylpolitik: Hauptsache, raus aus der EU Kommentar von Christian Jakob. 22.7.25
Integrationsbeauftragte Natalie Pawlik: „Wir sprechen zu viel über Abschottung“ Interview von Frederik Eikmanns und Dinah Riese. 30.6.25
-Neue Zahlen zu Asyl in der EU: Kaum noch Wege nach Europa Bericht von Christia Jakob, 3.3.2025
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen?
57 Listeners
25 Listeners
3 Listeners
13 Listeners
37 Listeners
230 Listeners
42 Listeners
122 Listeners
58 Listeners
9 Listeners
99 Listeners
77 Listeners
3 Listeners
14 Listeners
26 Listeners