Tobi stellt die wirre Theorie auf, dass es Influencer in der Selbstschutzszene geben könnte und dass die vielleicht eine Art Herrschaftsbild auf die Perspektive von Training für Gewalt etabliert haben. Viele könnten davon ausgehen, dass Selbstverteidigung genau so ernst sein muss wie es Gewalt an sich ist. Ist vermutlich was dran.
Aber was sagt die aktuelle Forschung dazu und gibt es da Chancen für einen Kompromiss? Könnte der methodisch sein? Viel Spaß mit Tobi und Stefans Podcast :-)
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The 'What' and 'Why' of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry, 11(4),
Fredricks, J. A., Blumenfeld, P. C., &
Paris, A. H. (2004). School Engagement: Potential of the Concept, State of the Evidence. Review of Educational Research, 74(1), 59-109.
A., & Wrisberg, C. A. (2000). Motor Learning and Performance: A Situation-Based Learning Approach (2nd ed.). Human
Weinberg, R. S., & Gould, D. (2014). Foundations
of Sport and Exercise Psychology (6th ed.). Human Kinetics.
Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563
Künstler: http://incompetech.com/
von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Quelle:http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362