Die zeitweise leeren Supermarkt-Regale in der Corona-Krise haben bei den Deutschen ein neues Bewusstsein dafür geschaffen, wo genau Lebensmittel produziert werden. Das sagen die beiden Agrarwissenschaftler Annette Piorr und Frank Ewert vom Leibniz-Institut für Agrarlandschafts-Forschung in dieser Podcast-Folge "Tonspur Wissen". Alles nur regional anzubauen und zu verkaufen, sei aber auch nicht die Lösung. Dennoch habe die Pandemie gezeigt, wie abhängig Deutschland von Lebensmitteln aus dem Ausland ist.
Wie viele der hier verbrauchten Lebensmittel in Deutschland produziert werden, warum ein globalisierter Lebensmittelmarkt auch Vorteile hat und wieso sich dringend etwas in der Wertschätzung gegenüber Landwirten verbessern sollte, erklären Ewert und Piorr im Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld. "Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online.de und der Leibniz-Gemeinschaft.