Dini Mundart - Schnabelweid

«Heepä, gigele, gäitsche»: Mundartausstellung in Stans


Listen Later

Forschen, fluchen, fabulieren: Das Nidwaldner Museum in Stans widmet seine neuste Ausstellung ganz den deutschschweizer Mundarten. Sie bietet einen vielschichtigen audiovisuellen Rundgang.
Im ehemaligen Salzmagazin Stans hat Ende Mai eine neue Ausstellung ihre Tore geöffnet. Unter dem Titel «heepä, gigele, gäitsche» zeigt das Nidwaldner Museum eine umfassende Rundschau über die deutschschweizer Mundarten. Vier sogenannte «Gäids» (Guides) geleiten die Besucherinnen und Besucher mit persönlichen Statements an Hörstationen durch die ganze Ausstellung hindurch. Ihre Beziehungen zur Mundart könnten kaum unterschiedlicher sein: Da ist einmal die ehemalige Radiofrau, die stets zu ihrem Nidwaldner Dialekt stand, auch wenn ihr vom Publikum deswegen Sprachkurse nahegelegt wurden, dann ein junger Mann, der trotz seines geringen Alters eine besonders urige Mundart pflegt, und da sind ausserdem noch ein Mundart-Theatermacher und eine Frau, die vor vielen Jahren aus Österreich zugewandert ist.
Die Themen, die die Ausstellung unter Anderem anhand der Voten dieser vier Gewährsleute abdeckt, sind breit gestreut: Es geht um die Gewohnheiten der Schweizerinnen und Schweizer beim Lesen und Schreiben von Mundart, um ihre Einstellung zur hochdeutschen Standardsprache – aber es geht vor allem auch um unsere emotionale Bindung zur Mundart.
Emotionales können wir in Mundart oft niederschwelliger und doch genauer ausdrücken als in der Hochsprache: Ein schweizerdeutsches Fluchwort vermag oft mehr auszudrücken als ein ganzer standarddeutscher Satz. Der emotionale Anteil an der Mundart ist damit aber noch nicht erschöpft. Weil sich die deutschschweizer Mundarten Regional so stark voneinander unterscheiden, sind sie auch ein enorm wichtiges Mittel, um zu zeigen, wo man dazugehört.
Aber auch die Mundartforschung in der Schweiz und ihre Geschichte ist ein zentrales Thema der Ausstellung. Und diese Geschichte ist eng mit dem Kanton Nidwalden verbunden: Eines der ersten umfassenden schweizerdeutschen Wörterbücher, die um das Monumentalprojekt des schweizerdeutschen Idiotikons herum entstanden, kommt aus Stans: Das «Idioticon (Nidwaldner Wörterbuch)» von Jakob Joseph Mathys. Das handschriftliche Original aus dem Jahr 1864 kann man in der Ausstellung bestaunen.
In der Sendung begeben wir uns auf einen Rundgang durch die Ausstellung. Wir sprechen mit Jacqueline Häusler, der Kuratorin der Ausstellung – unter anderem darüber, wie man Sprache überhaupt ausstellen kann.
Ausserdem erklären wir in dieser Schnabelweid die Begriffe «Wiggle» und «Corona-Koller», sowie den Familiennamen Gamma, und wir stellen den Band «D Hebamm vo Walzehuuse» mit Appenzeller Gedichten und Geschichten von Peter Eggenberger vor.
Hinweise:
* Website des Nidwaldner Museums zur Ausstellung
* Peter Eggenberger: D Hebamm vo Walzehuuse. Appenzeller Verlag 2020.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

85 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

11 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

16 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

9 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

1 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

14 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

3 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

27 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

19 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners