
Sign up to save your podcasts
Or
Bestimmt kennen Sie Beispiele von passiv-aggressivem Verhalten. Auch wenn Sie dabei nicht an diesen Fachbegriff denken:
Auf der Autobahn schleicht ein Autofahrer im Schneckentempo, eine Reihe Autos hinter sich.
Ein Angestellter befolgt die von der Geschäftsführung gemachten Vorschriften sklavisch genau und verzögert dadurch die Zusammenarbeit mit anderen.
Der Azubi, der beim Zusammenstellen der Stühle im Seminarraum laut schnauft und öfter eine lange Pause macht, um sich zu erholen.
Der Partner, der oft Kopfweh bekommt, wenn beim Zubettgehen eine erotische Stimmung in der Luft liegt.
Ein Mitarbeiter reißt einen Witz über Schwule. Als ein homosexueller Kollege sich das verbittet, wird ihm Humorlosigkeit vorgeworfen.
Ein Kind, das sich ungerecht behandelt fühlt, läuft von zu Hause weg und hofft, dass die Eltern sich Sorgen machen und es suchen.
Der neidische Kollege, der es immer mal vergisst, Sie über ein wichtiges Detail des Kunden zu informieren.
Das Gemeinsame dieser Menschen ist: Sie ärgern sich, aber sie sprechen nicht darüber, sondern kontern mit Sturheit und indirektem aggressiven Verhalten. Und sie widersetzen sich äußeren Einflüssen.
Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.
Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.
Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 18 Jahren können Sie nachlesen auf meinem Persönlichkeits-Blog.
Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter.
Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?
Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!
Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, auch so zu coachen?
5
22 ratings
Bestimmt kennen Sie Beispiele von passiv-aggressivem Verhalten. Auch wenn Sie dabei nicht an diesen Fachbegriff denken:
Auf der Autobahn schleicht ein Autofahrer im Schneckentempo, eine Reihe Autos hinter sich.
Ein Angestellter befolgt die von der Geschäftsführung gemachten Vorschriften sklavisch genau und verzögert dadurch die Zusammenarbeit mit anderen.
Der Azubi, der beim Zusammenstellen der Stühle im Seminarraum laut schnauft und öfter eine lange Pause macht, um sich zu erholen.
Der Partner, der oft Kopfweh bekommt, wenn beim Zubettgehen eine erotische Stimmung in der Luft liegt.
Ein Mitarbeiter reißt einen Witz über Schwule. Als ein homosexueller Kollege sich das verbittet, wird ihm Humorlosigkeit vorgeworfen.
Ein Kind, das sich ungerecht behandelt fühlt, läuft von zu Hause weg und hofft, dass die Eltern sich Sorgen machen und es suchen.
Der neidische Kollege, der es immer mal vergisst, Sie über ein wichtiges Detail des Kunden zu informieren.
Das Gemeinsame dieser Menschen ist: Sie ärgern sich, aber sie sprechen nicht darüber, sondern kontern mit Sturheit und indirektem aggressiven Verhalten. Und sie widersetzen sich äußeren Einflüssen.
Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.
Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.
Diesen Beitrag - und über 1.000 andere interessante Artikel aus 18 Jahren können Sie nachlesen auf meinem Persönlichkeits-Blog.
Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter.
Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?
Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!
Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, auch so zu coachen?
1 Listeners
1 Listeners
10 Listeners
7 Listeners
46 Listeners
5 Listeners
22 Listeners
13 Listeners
0 Listeners
41 Listeners
47 Listeners
8 Listeners
43 Listeners
25 Listeners
9 Listeners
11 Listeners
20 Listeners
6 Listeners