Diese Folge ist Teil 7 meiner Gesprächsreihe mit Nina Federlein im Podcast Identität und Leben.
In den vergangenen Folgen (Nr. 94–99) hat Nina offen über ihre Lebensgeschichte gesprochen – über Missbrauch, Gewalt, die Folgen von Traumatisierung und den langen Weg der Heilung.
Inzwischen ist ein Jahr vergangen. Heute sprechen wir darüber,
wie es ihr in dieser Zeit ergangen ist,
welche Erfahrungen sie geprägt haben und
welche Erkenntnisse sie auf ihrem Weg gewinnen konnte.
Nina blickt zurück auf ein intensives Jahr voller innerer Bewegung, Grenzerfahrungen und Entwicklungsschritte.
Was bleibt, was heilt und was braucht noch Zeit?
Ein ehrliches, tiefgehendes und berührendes Gespräch über Verletzlichkeit, Verantwortung und das leise Wiederaufrichten nach schwerer Zeit.
⚠️
Triggerwarnung:Diese Folge enthält sensible Themen wie sexuelle Gewalt, Missbrauchserfahrungen und psychisches Leiden.
Sie kann auf Hörer:innen belastend oder verstörend wirken.
Bitte höre nur weiter, wenn du dich innerlich stabil fühlst, und hole dir bei Bedarf Unterstützung.
Eine erste Anlaufstelle ist die Telefonseelsorge, erreichbar unter:
📞 www.telefonseelsorge.de
Informationen zur aktuellen Leitlinie „PTBS“ findest du hier:
📘 AWMF-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Weitere Infos zu Nina Federlein:
📘 Facebook: Nina Federlein auf Facebook
🎥 YouTube: Nina Federlein – YouTube-Kanal
🎧 Spotify: Nina Federlein auf Spotify
📚 Amazon-Autorinnenseite: Nina Federlein bei Amazon
Weitere Infos über Cord Neubersch:
#NinaFederlein
#TraumaVerstehen
#PTBS
#Traumatherapie
#Heilungsweg
#PsychotherapiePodcast
#Traumasensibel
#SexuelleGewalt
#PsychischesLeiden
#MutZurHeilung
#TraumaIstÜberlebensleistung
#MentalHealthDeutschland
#CordNeubersch
#PodcastEmpfehlung
#WachstumNachTrauma
#HeilungIstMöglich
#Selbstmitgefühl
#Traumareise