
Sign up to save your podcasts
Or
Am 12. Mai feiern wir weltweit den Internationalen Tag der Pflegenden – ein Datum, das nicht nur an den Geburtstag von Florence Nightingale erinnert, sondern auch die unschätzbare Arbeit von Pflegekräften würdigt.
In dieser Folge beleuchten wir die Ursprünge, die Bedeutung und die aktuellen Entwicklungen rund um diesen wichtigen Tag.
Wir werfen einen Blick zurück:
Bereits 1953 schlug Dorothy Sutherland einen Gedenktag vor, der jedoch erst 1965 vom International Council of Nurses (ICN) aufgegriffen und seit 1974 jährlich am 12. Mai offiziell begangen wird.
Ziel ist es, die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und auf politische Forderungen aufmerksam zu machen: bessere Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und mehr gesellschaftliche Anerkennung.
Besonders spannend:
Jedes Jahr setzt der ICN ein Motto. Für 2025 lautet es „Our Nurses. Our Future. Caring for nurses strengthens economies“. Dieses Motto betont, dass Investitionen in die Pflege nicht nur das Gesundheitssystem stärken, sondern auch eine gesunde Volkswirtschaft fördern.
Wir sprechen über internationale Aktionen, wie Gottesdienste in der Westminster Abbey in London oder Themenwochen in Kanada und den USA. Und wir zeigen auf, warum gerade 2020 – im Jahr der COVID-19-Pandemie – das Thema Pflege globale Aufmerksamkeit erhielt.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die ICN-Charta für Veränderung, die zehn zentrale Forderungen beinhaltet, darunter:
Schutz und Investition in Pflegeberufe
Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Pflegenden
Förderung fairer Bezahlung und Personalbindung
Ausbau hochwertiger Pflegebildung und Kompetenzfelder
Gleichstellung von Pflegekräften in Entscheidungsprozessen
Außerdem gibt es eine Mitmachaktion:
Sagen Sie einfach mal „Danke“ an Ihre Lieblingspflegekraft – am besten öffentlich auf Social Media unter dem Hashtag #DankePflege!
Pflege sichtbar zu machen, sie zu schützen und zu investieren, ist eine der zentralen Botschaften dieses Tages.
Pflege ist nicht nur Beruf, sondern eine tragende Säule für gesunde Gesellschaften und starke Zukunftsperspektiven.
💬 In dieser Folge teilen wir inspirierende Gedanken, laden zur Reflexion ein und zeigen, wie jede*r einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, um Pflegekräften Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen. Diese Podcastfolge würdigt die Bedeutung des Internationalen Tags der Pflegenden, zeigt seine historischen Wurzeln auf und macht deutlich, warum starke Pflegeberufe der Schlüssel zu gesunden Gesellschaften und stabilen Volkswirtschaften sind.
Gast war:
Elias Ernst und zukünftige Pflegefachkraft – denn Azubis sind die Pflegezukunft! - Auf Instagram: @pflegemitelias – Absolute Empfehlung zum Folgen!
Wichtige Links zur Folge:
International Council of Nurses (ICN) und Informationen zum Internationalen Tag der Pflegenden:
Aktions-Hashtags zum Mitmachen:
Am 12. Mai feiern wir weltweit den Internationalen Tag der Pflegenden – ein Datum, das nicht nur an den Geburtstag von Florence Nightingale erinnert, sondern auch die unschätzbare Arbeit von Pflegekräften würdigt.
In dieser Folge beleuchten wir die Ursprünge, die Bedeutung und die aktuellen Entwicklungen rund um diesen wichtigen Tag.
Wir werfen einen Blick zurück:
Bereits 1953 schlug Dorothy Sutherland einen Gedenktag vor, der jedoch erst 1965 vom International Council of Nurses (ICN) aufgegriffen und seit 1974 jährlich am 12. Mai offiziell begangen wird.
Ziel ist es, die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und auf politische Forderungen aufmerksam zu machen: bessere Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und mehr gesellschaftliche Anerkennung.
Besonders spannend:
Jedes Jahr setzt der ICN ein Motto. Für 2025 lautet es „Our Nurses. Our Future. Caring for nurses strengthens economies“. Dieses Motto betont, dass Investitionen in die Pflege nicht nur das Gesundheitssystem stärken, sondern auch eine gesunde Volkswirtschaft fördern.
Wir sprechen über internationale Aktionen, wie Gottesdienste in der Westminster Abbey in London oder Themenwochen in Kanada und den USA. Und wir zeigen auf, warum gerade 2020 – im Jahr der COVID-19-Pandemie – das Thema Pflege globale Aufmerksamkeit erhielt.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die ICN-Charta für Veränderung, die zehn zentrale Forderungen beinhaltet, darunter:
Schutz und Investition in Pflegeberufe
Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Pflegenden
Förderung fairer Bezahlung und Personalbindung
Ausbau hochwertiger Pflegebildung und Kompetenzfelder
Gleichstellung von Pflegekräften in Entscheidungsprozessen
Außerdem gibt es eine Mitmachaktion:
Sagen Sie einfach mal „Danke“ an Ihre Lieblingspflegekraft – am besten öffentlich auf Social Media unter dem Hashtag #DankePflege!
Pflege sichtbar zu machen, sie zu schützen und zu investieren, ist eine der zentralen Botschaften dieses Tages.
Pflege ist nicht nur Beruf, sondern eine tragende Säule für gesunde Gesellschaften und starke Zukunftsperspektiven.
💬 In dieser Folge teilen wir inspirierende Gedanken, laden zur Reflexion ein und zeigen, wie jede*r einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, um Pflegekräften Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen. Diese Podcastfolge würdigt die Bedeutung des Internationalen Tags der Pflegenden, zeigt seine historischen Wurzeln auf und macht deutlich, warum starke Pflegeberufe der Schlüssel zu gesunden Gesellschaften und stabilen Volkswirtschaften sind.
Gast war:
Elias Ernst und zukünftige Pflegefachkraft – denn Azubis sind die Pflegezukunft! - Auf Instagram: @pflegemitelias – Absolute Empfehlung zum Folgen!
Wichtige Links zur Folge:
International Council of Nurses (ICN) und Informationen zum Internationalen Tag der Pflegenden:
Aktions-Hashtags zum Mitmachen:
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners