
Sign up to save your podcasts
Or
Die Rückkehr zu einer totalitären Herrschaft ist möglich - das sagt der stellvertretende Bürgermeister St. Petersburgs, auch zuständig für die innere Sicherheit, 1996 in einem Interview. Es ist Wladimir Putin, der Silvester 1999 nach dem Rücktritt von Boris Jelzin Russlands Präsident wird und diese Möglichkeit schließlich selbst einlöst. Artem Demenok zeichnet anhand von Film-Archivmaterial den Weg Putins nach: vom KGB Hauptmann 1985 in Dresden bis zu seiner letzten Wiederwahl im Frühjahr 2024. Und er lässt Menschen zu Wort kommen, die ins Exil geflohen sind. Eine davon: Die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa, Germanistin und Kulturwissenschaftlerin, Mitgründerin der verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial. Mit ihr spricht Massimo Maio hier auf radio3 im Gespräch über Putin und die Macht.
Die Rückkehr zu einer totalitären Herrschaft ist möglich - das sagt der stellvertretende Bürgermeister St. Petersburgs, auch zuständig für die innere Sicherheit, 1996 in einem Interview. Es ist Wladimir Putin, der Silvester 1999 nach dem Rücktritt von Boris Jelzin Russlands Präsident wird und diese Möglichkeit schließlich selbst einlöst. Artem Demenok zeichnet anhand von Film-Archivmaterial den Weg Putins nach: vom KGB Hauptmann 1985 in Dresden bis zu seiner letzten Wiederwahl im Frühjahr 2024. Und er lässt Menschen zu Wort kommen, die ins Exil geflohen sind. Eine davon: Die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa, Germanistin und Kulturwissenschaftlerin, Mitgründerin der verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial. Mit ihr spricht Massimo Maio hier auf radio3 im Gespräch über Putin und die Macht.
114 Listeners
27 Listeners
46 Listeners
118 Listeners
46 Listeners
103 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
3 Listeners
13 Listeners
25 Listeners
75 Listeners
242 Listeners
1 Listeners
63 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
40 Listeners
34 Listeners
7 Listeners
1 Listeners
307 Listeners
28 Listeners