Auf Trockenstein- und Betonmauern, Dächern und Plattenbelägen leben und gedeihen verschiedene Flechte, Moose und Farne. Sie bilden kleine Lebensgemeinschaften voller Biodiversität.
Flechten und Moose bilden keine Wurzeln. Sie beziehen ihre Nährstoffe aus der Luft und können mithilfe von Tageslicht lebenswichtigen Zucker herstellen. Die verschiedenen Moosarten können grosse Mengen Wasser speichern, welches in trockenen Zeiten an die Umgebungsluft abgegeben wird - so sorgen sie für ein angenehmeres Klima an heissen Sommertagen. Abgestorbene Flechten und Moose verrotten langsam, der entstehende Humus ist der Nährboden für kleine Farnarten.
Verschiedene Sorten und Varianten
Mauerraute (Asplenium ruta-muraria), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) und Schriftfarn (Asplenium ceterach) gedeihen, zusammen mit Moos, in kleinen, flachen Töpfen auf Balkon und Fenstersims.
Moos, welches vom Dach durch Starkregen herunter gespült wurde, bietet als Mooshaufen an schattigen und sonnigen Standorten Lebensraum für Käfer, Spinnen Erdkröten und Blindschleichen