Ein Fachkräftemonitoring für Hebammen und Heilmittelerbringer in Bayern
Wer sind wir und wenn ja, wie viele?
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Frauenklinik am Uniklinikum Erlangen führen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention das HELPER-Projekt durch, ein Fachkräftemonitoring für Hebammen und Heilmittelerbringer/-innen in Bayern.
Das Ziel der Befragung ist es, die aktuelle Versorgungssituation für diese Berufsgruppen in Bayern möglichst repräsentativ und realitätsnah darzustellen. Da diese Berufe nicht verkammert sind, fehlen relevante Daten für konkrete Aussagen über diese Berufsgruppen s sowie die davon abhängige Patientenversorgung. Heute ist dein Engagement gefragt und Franciska erklärt in dieser Podcastfolge auch warum. Ja, es ist eine aufwendige Befragung, aber wann können wir sonst Auskunft geben über unsere Arbeitsbedingungen, über Gehalt, Altersvorsorge, Veränderungen unserer Berufe, Bürokratie, etc?
Nur durch deine Unterstützung, deine Expertise und deine Berufserfahrung können wir die aktuelle Versorgungssituation sowie die Arbeitsbedingungen abbilden und daraus Strategien für die Zukunft entwickeln.
Mit deiner Teilnahme kannst du aktiv an der Gestaltung des bayerischen Gesundheitssystems mitwirken und eine Grundlage für Veränderungen schaffen.
An der Befragung können Ergo- und Physiotherapeut
innen und Logopädinnen teilnehmen, die aus Bayern kommen und vor bzw. im Stichjahr 2022 berufstätig waren. Eine Registrierung auf der HELPER-Homepage ist notwendig, damit man die Umfrage unterbrechen kann. Sie dauert etwa 30 – 45 Minuten. ACHTUNG: Befragungsende ist am 31.08.24!
Zur Studienteilnahme: https://helper.med.fau.de/
Rückfragen zum Projekt an: [email protected]
Dr. med. Alexander Mocker
Stv. Projektleiter
Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität
Universitätsstraße 21-23
[MAGS_LbG_-2023_Gesamtbericht.pdf
hebammenstudie_vollfassung.pdf](MAGS_LbG_-2023_Gesamtbericht.pdf
hebammenstudie_vollfassung.pdf) (bayern.de)
HebAB.NRW_Abschlussbericht_2020_08_31.pdf (hs-gesundheit.de)