Warum über 500 Gärten weltweit biblische Geschichten lebendig halten
Eine Reise durch die Welt der Bibelgärten
Sie lassen dich durch das Alte und Neue Testament schlendern, sie verraten spannende Geschichten über Gerechtigkeit oder den Wert der Schöpfung und sie faszinieren in ihren Offenbarungen über menschliche Grundwerte: Bibelgärten sind leidenschaftlich gebaute Inszenierungen voller Leben und Symbolik.
Katrin Stückrath nimmt uns mit auf eine Reise quer durch Deutschland, wo Alraunen wachsen, Feigenbäume gepäppelt werden und Wüstenpflanzen dem norddeutschen Klima trotzen.
Ihre Dissertation verrät auf 511 Seiten alles über
“Bibelgärten. Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012”.
Alles über Katrins Bibelgarten-Projekt unter
Katrin hat außerdem exklusiv für “Kraut im Ohr” einen Pflanzen-Rap verfasst, der einer Hymne an die Schöpfung gleich kommt.
_Ich lieb grüne Geschöpfe mehr als alles andre
Mit Stumpf und Stil schwärm ich für Chlorophyll
Statt Glühwein und Stollen lieber Nektar und Pollen
Statt Schnitzel und Steak: Salat und Spinat
Denn die Raupe hat das Blatt auch nie satt.
Unter Eichen und Linden wirst du mich finden
über kurze Wurzeln purzeln, gegen dicke Stämme rammen
feste Ästereste testen, in Kaninchenlöcher krachen
unter Fliegen liegen und mit Hummeln brummeln
und ohne Moos ist im Wald auch nix los.
Moose und Flechten seh´n überall nach dem Rechten
Auch auf steinigsten Stellen findet man ihre Zellen.
Auch wenn es sehr trocken, bleiben sie e__infach hocken
Und werden sich nicht bewegen bis er da ist, der Regen
Saugen Dunst und Wasser an wie ein Schwamm.
Bäume geh´n Problemen niemals aus dem Weg.
Streben immerzu empor zum Licht, machen´s dicht.
Eine Lichtung gibt die Richtung für das Sprießen ihrer Zweige
Jede Lücke in der Hecke dient für Wachstumszwecke
Und ein Zweifeln, ob es Sinn macht, gibt es nicht.
_
Eine eigene Sache ist natürlich ihre Sprache
Komplizierte konjugierte florale Grammatik
Bäume pflegen Dialekte – es gibt noch viele unentdeckte
Birkisch, ulmisch und erlisch sind bekannt
Disteln sprechen dornisch, aber wie spricht Amaranth?_
_Genug der Theorie, ihre eigne Melodie
offenbarte sich nie unserm Ohr – nie zuvor!
Wie schön wärs zu erleben, wie Pflanzen sich bereden
Wie sie wächzen, wie sie risten, wie sie bascheln, wie sie wistern,
wie sie riegen, wie sie tüstern – nur mit sich.
_Und die Hoffnung stirbt zuletzt, sie grünt und sie blüht,
auch die Liebe zeigt immer neue Triebe, auf dass sie bliebe!
Geht sie manchmal auf den Leim, erstickt sie doch nie im Keim,
kaum zu glauben: wächst zum Baum, breitet sich weit aus im Raum,
und der Glaube glänzt auch in grünem Laube.
✉️ 🌿 Newsletter Anmeldung
Wild auf Wildkräuter? Hol dir den LunaHerbs Newsletter mit wildem Pflanzenwissen, Rezepten und Gesundheitstipps – plus unsere Wildkräuter-Sammelkarten als Geschenk! Jetzt eintragen & und schon bald landen auch bei die Wildkräuter von der Wiese auf deinen Teller.
👉 https://lunaherbs.de/freebie-wildkraeuter-sammelkarten/
🌱Jetzt bestellen: “Krautstrauß. Dein buntes Wildkräuter Mitmach-Buch mit zwölf Wildpflanzen, Geschichten und Begegnungen” Sicher dir dein Exemplar unter: https://lunaherbs.de/buch-krautstrauss/
"Kraut im Ohr" ist der Wildkräuter-Podcast für alle, die mehr über heilsame und essbare Wildkräuter erfahren möchten. Melanie Gödde-Rieken und Monika Röttgen geben in ihrem vielgestaltigen Podcast ihr erprobtes Wissen rund um die wilden Pflanzen weiter, erzählen spannende Geschichten und interviewen kenntnisreiche Gäste.
Du erfährst, wie du Schritt für Schritt mehr wilde Kraft in deinen Alltag integrierst, die Kräuter in Küche, Haushalt und Hausapotheke sicher anwendest und bestimmt ein paar ganz neue Entdeckungen machst. Für noch mehr Pflanzenwissen, besuche uns gerne auf der Webseite https://lunaherbs.de