
Sign up to save your podcasts
Or


Eis im Sommer, Kirschen im Winter und Tiefkühlkost, wann immer wir wollen: Die Gefriertruhe hat unseren Speisezettel revolutioniert - und Klima- und Kältetechnik unseren Alltag. Aber: wie funktioniert künstliche Kälte eigentlich? (BR 2018)
Credits
Autor/in dieser Folge: Inga Pflug
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tilling, Jerzy May, Rahel Comtesse
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Nicole Ruchlak
Interviewpartner/innen:
Matthias Murko (langjähriger Mitarbeiter und Leiter Museum Industriekultur, Nürnberg);
Thomas Röber (Deutsches Museum München, Kurator für Kraftmaschinen);
Reinhard Hüßner (Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, Museumsleiter);
Günter Wolf (Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, Museumsvorstand);
Jonas Bollmann (Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter);
Stefan Will (Universität Erlangen-Nürnberg, Leiter Lehrstuhl für Technische Thermodynamik)
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Hitze in der Stadt - Kühlbringende Ideen und Lösungen
JETZT ANHÖREN
Mikrochips - Halbleiter als Global Player
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
By Bayerischer Rundfunk4.6
8181 ratings
Eis im Sommer, Kirschen im Winter und Tiefkühlkost, wann immer wir wollen: Die Gefriertruhe hat unseren Speisezettel revolutioniert - und Klima- und Kältetechnik unseren Alltag. Aber: wie funktioniert künstliche Kälte eigentlich? (BR 2018)
Credits
Autor/in dieser Folge: Inga Pflug
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tilling, Jerzy May, Rahel Comtesse
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Nicole Ruchlak
Interviewpartner/innen:
Matthias Murko (langjähriger Mitarbeiter und Leiter Museum Industriekultur, Nürnberg);
Thomas Röber (Deutsches Museum München, Kurator für Kraftmaschinen);
Reinhard Hüßner (Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, Museumsleiter);
Günter Wolf (Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, Museumsvorstand);
Jonas Bollmann (Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter);
Stefan Will (Universität Erlangen-Nürnberg, Leiter Lehrstuhl für Technische Thermodynamik)
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Hitze in der Stadt - Kühlbringende Ideen und Lösungen
JETZT ANHÖREN
Mikrochips - Halbleiter als Global Player
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

65 Listeners

17 Listeners

3 Listeners

44 Listeners

11 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

5 Listeners

21 Listeners

110 Listeners

102 Listeners

50 Listeners

6 Listeners

9 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

35 Listeners

33 Listeners

68 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

31 Listeners

46 Listeners

12 Listeners

19 Listeners

47 Listeners

1 Listeners

0 Listeners