
Sign up to save your podcasts
Or


Gerade steigen die Corona-Inzidenzen in Deutschland jeden Tag. Die Krankenhäuser sind überlastet, genauso das medizinische Personal. Und von den vielen infizierten Menschen wird ein bestimmter Teil auch langfristig krank sein und mit den Folgen der Infektion kämpfen. Zehn bis 15 Prozent aller Infizierten sollen laut Schätzungen "Long Covid" bekommen, worunter verschiedene gesundheitlichen Beschwerden und Symptome fallen.
Eine davon ist Claudia Ellert, die seit einem Jahr ME/CFS hat: das chronische Erschöpfungssyndrom. In dieser Folge erzählt sie, wie sich das anfühlt und was Betroffenen hilft. Außerdem erklärt Christina Berndt aus dem SZ-Wissen, wieso diese Long Covid Fälle immerhin die Aufmerksamkeit auf Erkrankungen lenken, die es schon viel länger im Zusammenhang mit Virusinfektionen gibt – die aber viel zu oft nicht ernst genommen wurden.
Zum Weiterlesen:
Den Text von Christina Berndt und Vera Schröder finden Sie hier.
Eine Informationsseite zu Long Covid ist: longcoviddeutschland.org
Wie Long-Covid Patientinnen und Patienten geholfen werden kann, hat auch Berit Uhlmann von der SZ beschrieben.
Redaktion: Carolin Lenk, Anna-Lena Limpert, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
By Süddeutsche Zeitung4.9
1818 ratings
Gerade steigen die Corona-Inzidenzen in Deutschland jeden Tag. Die Krankenhäuser sind überlastet, genauso das medizinische Personal. Und von den vielen infizierten Menschen wird ein bestimmter Teil auch langfristig krank sein und mit den Folgen der Infektion kämpfen. Zehn bis 15 Prozent aller Infizierten sollen laut Schätzungen "Long Covid" bekommen, worunter verschiedene gesundheitlichen Beschwerden und Symptome fallen.
Eine davon ist Claudia Ellert, die seit einem Jahr ME/CFS hat: das chronische Erschöpfungssyndrom. In dieser Folge erzählt sie, wie sich das anfühlt und was Betroffenen hilft. Außerdem erklärt Christina Berndt aus dem SZ-Wissen, wieso diese Long Covid Fälle immerhin die Aufmerksamkeit auf Erkrankungen lenken, die es schon viel länger im Zusammenhang mit Virusinfektionen gibt – die aber viel zu oft nicht ernst genommen wurden.
Zum Weiterlesen:
Den Text von Christina Berndt und Vera Schröder finden Sie hier.
Eine Informationsseite zu Long Covid ist: longcoviddeutschland.org
Wie Long-Covid Patientinnen und Patienten geholfen werden kann, hat auch Berit Uhlmann von der SZ beschrieben.
Redaktion: Carolin Lenk, Anna-Lena Limpert, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk

54 Listeners

232 Listeners

99 Listeners

121 Listeners

61 Listeners

10 Listeners

59 Listeners

44 Listeners

94 Listeners

65 Listeners

32 Listeners

40 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

24 Listeners

3 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

2 Listeners