Die Sommersonnenwende fasziniert Menschen seit Urzeiten. Woher kommt der Kult um die hellen Nächte, wie haben sie die Künste inspiriert - und was passiert überhaupt genau am Himmel?
Die Mittsommerzeit mit ihren kurzen Nächten und langen Tagen hat für die Menschen seit Jahrtausenden grosse Bedeutung. Besonders in Nord- und Mitteleuropa gibt es diverse Feste und Rituale, die sich um diese besondere Zeit drehen. Die christliche Kirche hat diese Traditionen aufgenommen und umgedeutet. Und die Künste haben diese besonderen Nächte als Kulisse für Erzählungen und Dramen verwendet, in denen Menschen für kurze Zeit den Verstand verlieren. Weitere Themen: Die Sommersonnenwende aus astronomischer Sicht - Die Nacht der Irrungen und Wirrungen - Zwischen christlicher Johannisnacht und neuheidnischen Feuerkulten