Augen zu

Modigliani – der Mann, der die Frauen liebte


Listen Later

Die erste Frau, die ihn liebte, war seine Mutter: Sie nahm den jungen Amedeo Modigliani schon mit 14 Jahren von der Schule im italienischen Livorno, weil sie merkte, dass er eigentlich nur malen wollte. So studierte er erst auf italienischen Akademien und zog dann weiter nach Paris, von der Mutter mit kleinen monatlichen Schecks versorgt.

Denn Bilder verkaufte er quasi keine, er schlug sich durch, nahm jede Art von Drogen und hatte unzählige Affären, erst in Montmartre, dann in Montparnasse. Ludwig Meidner, der deutsche Maler der Apokalypse, nannte ihn schon 1913 "den letzten Bohemien". Aber da fing er eigentlich erst an: Zuerst malte er eine Portraitserie, mit der er die wichtigsten Künstler aus dem Paris der Moderne verewigte. Und dann, 1916, als alle anderen Männer in den Ersten Weltkrieg gezogen waren, der ihm, dem lebenslang an schweren Lungenkrankheiten Leidenden, erspart blieb, malte er seine Serie von etwa 30 großformatigen Akten. Ihnen verdankte er bei seinen Zeitgenossen den Ruf als Skandalkünstler – und bis heute seinen Ruhm. Warum gerade zwei dieser Aktgemälde, die für 150 und 170 Millionen Dollar verkauft wurden, ihn zu dem nach Picasso und Leonardo teuersten Künstler der Kunstgeschichte machen, das erklärt in "Augen zu", dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT Online, Dirk Boll, der Präsident von Christie's in London.

Alle vier Wochen vertiefen sich in "Augen zu" Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in das Leben und das Werk eines besonderen Künstlers oder einer Künstlerin. Bei Amedeo Modigliani gehen sie der Frage nach, warum er allen seinen Figuren jene blinden, fast toten Augen malte, die in irritierendem Kontrast stehen zu den sinnlichen Körpern. Er ist damit natürlich so etwas wie der Hausgott eines Podcasts, der den Namen "Augen zu" trägt.

Es geht in dieser neuen Folge des Podcasts auch um die Frage, warum über all der Verführungskraft seiner Akte immer eine Schwermut liegt, eine Art Trauer über den vergangenen Rausch. Und es wird die Frage gestellt, wie das Werk Modiglianis, der bereits 1920 als 36-jähriger an Tuberkulose starb, kunsthistorisch einzuordnen. Es ist ihm auf einzigartige Weise gelungen, sowohl in der Skulptur als auch in der Malerei alle dargestellten Menschen in Geschöpfe seines eigenen künstlerischen Kosmos zu verwandeln: überlange, verdrehte Gliedmaßen, archaische Gesichtszüge, mandelförmige Augen. Und doch bleibt jeder Portraitierte auf faszinierende Weise er selbst. Diese schwebende Ambivalenz ist wohl Modiglianis größte künstlerische Leistung. Oder ist diese Unfähigkeit zur Abwechslung auch seine größte Schwäche? Florian Illies und Giovanni di Lorenzo sind sich da nicht ganz einig.

Ab sofort sind Teile des Archivs von "Augen zu" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Augen zuBy DIE ZEIT

  • 4.9
  • 4.9
  • 4.9
  • 4.9
  • 4.9

4.9

13 ratings


More shows like Augen zu

View all
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

108 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

48 Listeners

Was jetzt? by DIE ZEIT

Was jetzt?

114 Listeners

Servus. Grüezi. Hallo. by DIE ZEIT

Servus. Grüezi. Hallo.

56 Listeners

Rice and Shine by DIE ZEIT

Rice and Shine

14 Listeners

Verbrechen by DIE ZEIT

Verbrechen

285 Listeners

Wird das was? by ZEIT ONLINE

Wird das was?

1 Listeners

Unter Pfarrerstöchtern by DIE ZEIT

Unter Pfarrerstöchtern

54 Listeners

OK, America? by DIE ZEIT

OK, America?

93 Listeners

Das Politikteil by DIE ZEIT

Das Politikteil

70 Listeners

eat.READ.sleep. Bücher für dich by NDR

eat.READ.sleep. Bücher für dich

29 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by DIE ZEIT

Die sogenannte Gegenwart

31 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

26 Listeners

Und was machst du am Wochenende? by DIE ZEIT

Und was machst du am Wochenende?

13 Listeners

30 Minuten Kunst by Jens Trocha

30 Minuten Kunst

1 Listeners

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by DIE ZEIT

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

44 Listeners

Was liest du gerade? by DIE ZEIT

Was liest du gerade?

5 Listeners

Ist das eine Blase? by DIE ZEIT

Ist das eine Blase?

0 Listeners

Auch das noch? by DIE ZEIT

Auch das noch?

6 Listeners

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR by WDR

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

21 Listeners

Wochenmarkt by DIE ZEIT

Wochenmarkt

2 Listeners

English, please! – ZEIT Sprachen by DIE ZEIT

English, please! – ZEIT Sprachen

1 Listeners

WHITE – Geständnis eines Neonazis by DIE ZEIT

WHITE – Geständnis eines Neonazis

16 Listeners

Deutsche Geister by DIE ZEIT

Deutsche Geister

7 Listeners

Der Spion in unseren Handys by DIE ZEIT

Der Spion in unseren Handys

0 Listeners

ZEIT Campus: Und was macht die Uni? by DIE ZEIT

ZEIT Campus: Und was macht die Uni?

0 Listeners

48 Monate Trump by DIE ZEIT

48 Monate Trump

0 Listeners

Anruf an alle by ZEIT ONLINE

Anruf an alle

0 Listeners

War da was? – Geschichte einer Pandemie by DIE ZEIT

War da was? – Geschichte einer Pandemie

2 Listeners

Irma. Das Kind aus Srebrenica by DIE ZEIT

Irma. Das Kind aus Srebrenica

0 Listeners