Dini Mundart - Schnabelweid

Müssen Politiker Mundart reden?


Listen Later

Oft ist historisch gewachsen, ob in den Deutschschweizer Kantonsparlamenten Mundart oder Standard gesprochen wird. Nach St. Gallen wird nun in Basel-Stadt ein Wechsel auf Mundart gefordert. Gretchenfrage: Gäbe das mehr Identität oder grössere Ausgrenzung? Wie halten Sie es mit der Sprache, Herr Grossrat? Im schriftlichen Verkehr und in amtlichen Dokumenten ist Standarddeutsch gesetzt. Aber mündlich bevorzugt die Mehrheit der deutsch- oder gemischtsprachigen Kantone Mundart – obwohl Schweizerdeutsch keine offizielle Amtssprache ist. Tendenziell setzen urbanere Kantone und solche, die an andere Sprachen und Länder grenzen, eher auf Hochdeutsch.
Die grosse Ausnahme ist das zweisprachige Bern. Hier reden Deutschsprachige im Grossen Rat in der Regel Mundart. Dies mache das Protokollschreiben etwas aufwendiger, sei aber erwünscht, um Nähe zu schaffen. Die Sprecher der Minderheit erhalten eine Simultanübersetzung.
«Ich möchte, dass die Leute sprechen können, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist», sagt nun auch Alexander Gröflin, SVP-Grossrat Basel-Stadt. Bei solchen Vorstössen soll in der Regel Nähe und ortsübliche Ausdrucksweise gefördert werden. Es ist aber auch eine Integrationsdebatte, in der sich ein Glarner in Basel oder ein Berner in Schaffhausen outen müsste. Nicht zu vergessen Fremdsprachige, die vielleicht sehr gut Standarddeutsch, aber nicht Mundart gelernt haben. Gibt es eine Regelung, die für alle sinnvoll ist, oder ist der kantonale Föderalismus das Ei des Kolumbus?
Zur Schnabelweid gehören auch Worterklärungen (Gouffele, Gfell für Glück) und der Familienname Würsten. Ausserdem eine Vorschau auf den wilden «Dead-or-Alive-Slam» im Millers Studio in Zürich: tote Dichter gegen lebendige Slammer.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

84 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

15 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

12 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

17 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

10 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

2 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

15 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

4 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

29 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

18 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners