Sie kamen nach Europa, weil sie in Syrien oder Afghanistan nicht bleiben konnten. Und versuchen nun hier Fuss zu fassen: Künstlerinnen, Autoren, Schauspielerinnen. Wie kommen ihre Geschichten auf die Bühne?Das Gorki Theater Berlin und das Theater an der Ruhr in Mühlheim haben schnell und unkompliziert reagiert: Sie bieten syrischen Theaterschaffenden künstlerisches Asyl, einen kreativen Rahmen, um professionell zu arbeiten – und im Theater die eigenen Geschichten zu erzählen.Wie können Flüchtlinge und Exilkünstlerinnen sich in der hiesigen Kulturszene integrieren? Weshalb ist gerade Berlin im Moment so attraktiv für viele? Hilft das Aufschreiben der eigenen Geschichte bei der Verarbeitung von Kriegs- und Fluchttraumata?
Weitere Themen:
- Das Berliner «Exil Ensemble» macht eine Reise durch Deutschland
- Das syrisches Theaterkollektiv Ma’Louba am Theater an der Ruhr
- Sundance Syria: Neue Texte von syrischen Dramatikern
- Wenn die eigene Biographie zur Geschichte wird