
Sign up to save your podcasts
Or
Was immer Panik im Einzelnen bedeutet, man darf sie wie ein unüberhörbares Signal der Psyche verstehen, dass etwas anders werden muss..
Fallgeschichte Michelle: Behandlung einer Panikstörung: https://www.patreon.com/posts/139705715
Weitere Fallgeschichten zum Thema Angst
Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/139705761
Gespräch mit Dr. Gerhard Schneider, dessen Denken unseren Podcast sehr beeinflusst hat: "Die Psychoanalyse ist ein Humanismus": https://www.patreon.com/posts/dr-gerhard-die-136345449
Literaturempfehlungen
Kinston, W. & Cohen, J. (1988): Primal Repression and Other States of Mind. Scandinavian Psychoanalytic Review, 11, 81–105.
Kinston, W. & Cohen, J. (1988): Cycles of Growth in Psychoanalysis. Unveröffentlichtes Manuskript, Programme for Psychoanalytic Research, SIGMA Centre, Brunel University, Uxbridge. (Vorgetragen in Auszügen beim 36th International Psychoanalytic Congress, Rom).
Svevo, I. (1923): Zenos Gewissen. Roman. Erstdruck: Bologna: Cappelli. (Zahlreiche spätere Ausgaben, u. a. Frankfurt a.M.: Fischer, 1987).
Freud, S. (1915): Die Verdrängung. Gesammelte Werke, Bd. X.
Mentzos, S. (1975): Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.
Ebrecht-Laermann, A. (2014): Angst. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
n dieser Episode unseres Podcasts Rätsel des Unbewussten widmen wir uns einem der quälendsten seelischen Phänomene: Panikattacken und Agoraphobie. Was steckt wirklich hinter der „Angst ohne Anlass“? Warum erleben Betroffene Panik als so überwältigend – und doch so schwer greifbar?
Wir beleuchten die Psychologie von Panikzuständen aus psychoanalytischer Perspektive:
Was unterscheidet eine Panikattacke von einer generalisierten Angststörung?
Warum kann Panik auch ohne erkennbare äußere Gefahr entstehen?
Welche Rolle spielen unbewusste Konflikte, frühe Bindungserfahrungen und traumatische Selbstzustände?
Wie lassen sich Panikstörungen verstehen – und was bedeutet das für eine erfolgreiche Therapie?
Neben den klassischen Symptomen – Herzrasen, Schwindel, Atemnot – geht es uns um die innere Erfahrung: das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, „verrückt“ zu werden oder keinen Halt mehr zu finden. Wir zeigen, wie Panik auf tieferliegende psychische Zustände verweist, die oft weit über eine „fehlgeleitete Angstreaktion“ hinausgehen.
Begleitend zur Episode erscheinen auf unserer Förderplattform Patreon zwei Vertiefungen: eine Fallgeschichte aus der psychotherapeutischen Praxis sowie eine zusätzliche Folge über das Modell der Selbstzustände nach Kinston & Cohen.
5
99 ratings
Was immer Panik im Einzelnen bedeutet, man darf sie wie ein unüberhörbares Signal der Psyche verstehen, dass etwas anders werden muss..
Fallgeschichte Michelle: Behandlung einer Panikstörung: https://www.patreon.com/posts/139705715
Weitere Fallgeschichten zum Thema Angst
Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/139705761
Gespräch mit Dr. Gerhard Schneider, dessen Denken unseren Podcast sehr beeinflusst hat: "Die Psychoanalyse ist ein Humanismus": https://www.patreon.com/posts/dr-gerhard-die-136345449
Literaturempfehlungen
Kinston, W. & Cohen, J. (1988): Primal Repression and Other States of Mind. Scandinavian Psychoanalytic Review, 11, 81–105.
Kinston, W. & Cohen, J. (1988): Cycles of Growth in Psychoanalysis. Unveröffentlichtes Manuskript, Programme for Psychoanalytic Research, SIGMA Centre, Brunel University, Uxbridge. (Vorgetragen in Auszügen beim 36th International Psychoanalytic Congress, Rom).
Svevo, I. (1923): Zenos Gewissen. Roman. Erstdruck: Bologna: Cappelli. (Zahlreiche spätere Ausgaben, u. a. Frankfurt a.M.: Fischer, 1987).
Freud, S. (1915): Die Verdrängung. Gesammelte Werke, Bd. X.
Mentzos, S. (1975): Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.
Ebrecht-Laermann, A. (2014): Angst. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
n dieser Episode unseres Podcasts Rätsel des Unbewussten widmen wir uns einem der quälendsten seelischen Phänomene: Panikattacken und Agoraphobie. Was steckt wirklich hinter der „Angst ohne Anlass“? Warum erleben Betroffene Panik als so überwältigend – und doch so schwer greifbar?
Wir beleuchten die Psychologie von Panikzuständen aus psychoanalytischer Perspektive:
Was unterscheidet eine Panikattacke von einer generalisierten Angststörung?
Warum kann Panik auch ohne erkennbare äußere Gefahr entstehen?
Welche Rolle spielen unbewusste Konflikte, frühe Bindungserfahrungen und traumatische Selbstzustände?
Wie lassen sich Panikstörungen verstehen – und was bedeutet das für eine erfolgreiche Therapie?
Neben den klassischen Symptomen – Herzrasen, Schwindel, Atemnot – geht es uns um die innere Erfahrung: das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, „verrückt“ zu werden oder keinen Halt mehr zu finden. Wir zeigen, wie Panik auf tieferliegende psychische Zustände verweist, die oft weit über eine „fehlgeleitete Angstreaktion“ hinausgehen.
Begleitend zur Episode erscheinen auf unserer Förderplattform Patreon zwei Vertiefungen: eine Fallgeschichte aus der psychotherapeutischen Praxis sowie eine zusätzliche Folge über das Modell der Selbstzustände nach Kinston & Cohen.
111 Listeners
26 Listeners
52 Listeners
167 Listeners
25 Listeners
46 Listeners
17 Listeners
1 Listeners
9 Listeners
53 Listeners
30 Listeners
29 Listeners
47 Listeners
2 Listeners
5 Listeners