
Sign up to save your podcasts
Or
Warum fürchten wir Spinnen, Höhen oder enge Räume – obwohl keine reale Gefahr droht? In dieser Episode gehen wir den Phobien nach: was sie über unsere Psyche verraten, wie sie entstehen und warum sie sich so hartnäckig halten. Ein psychoanalytischer Blick auf die „kleinen großen“ Ängste, die unser Leben prägen können.
Fallgeschichte Saskia: Die Angst vor dem Dunkel
Das Skript zur Folge
Gespräch mit Dr. Gerhard Schneider, dessen Denken unseren Podcast sehr beeinflusst hat: "Die Psychoanalyse ist ein Humanismus":
Literaturempfehlungen
Freud, S. (1909): Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Gesammelte Werke, Bd. VII.
Freud, S. (1915): Die Verdrängung. Gesammelte Werke, Bd. X.
Fenichel, O. (1945): The Psychoanalytic Theory of Neurosis. New York: Norton.
Mentzos, S. (1975): Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.
Mentzos, S. (2017): Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Riemann, F. (1961): Grundformen der Angst. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Ebrecht-Laermann, A. (2014): Angst. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
5
99 ratings
Warum fürchten wir Spinnen, Höhen oder enge Räume – obwohl keine reale Gefahr droht? In dieser Episode gehen wir den Phobien nach: was sie über unsere Psyche verraten, wie sie entstehen und warum sie sich so hartnäckig halten. Ein psychoanalytischer Blick auf die „kleinen großen“ Ängste, die unser Leben prägen können.
Fallgeschichte Saskia: Die Angst vor dem Dunkel
Das Skript zur Folge
Gespräch mit Dr. Gerhard Schneider, dessen Denken unseren Podcast sehr beeinflusst hat: "Die Psychoanalyse ist ein Humanismus":
Literaturempfehlungen
Freud, S. (1909): Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Gesammelte Werke, Bd. VII.
Freud, S. (1915): Die Verdrängung. Gesammelte Werke, Bd. X.
Fenichel, O. (1945): The Psychoanalytic Theory of Neurosis. New York: Norton.
Mentzos, S. (1975): Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.
Mentzos, S. (2017): Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Riemann, F. (1961): Grundformen der Angst. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Ebrecht-Laermann, A. (2014): Angst. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
111 Listeners
28 Listeners
52 Listeners
170 Listeners
25 Listeners
46 Listeners
17 Listeners
1 Listeners
9 Listeners
55 Listeners
30 Listeners
29 Listeners
48 Listeners
2 Listeners
5 Listeners