Radiowissen

Port Arthur – Die berüchtigte Strafanstalt auf Tasmanien


Listen Later

Im 19. Jahrhundert entstand auf dem südlich vor Australien gelegenen Tasmanien eines der ältesten Gefängnisse des fünften Kontinents. Port Arthur diente dem britischen Empire in Down Under als Hochsicherheitsgefängnis. Heute gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist ein Erinnerungsort am Ende der Welt - an Strafen und Bewachen im Gefängnis. Autor: Michael Marek (BR 2025)

Credits
Autor dieser Folge:  Michael Marek
Regie: Anja Scheifinger, Johannes Hitzelberger, Caroline Ebner, Benedikt Schregle 
Es sprachen: Katja Bürkle
Redaktion: Thomas Morawetz

Im Interview:

  • Jochen Bung, Professor für Rechtsphilosophie/Strafrecht
  • Luke Donegan, Museumsdirektor
  • Liz La Trope, Museumsführerin

  • Alles Geschichte - Der History-Podcast

    VERBRECHEN FRÜHER - Kriminaltechnik

    Mit der Abschaffung der Folter im 18.Jahrhundert stand die Kriminalistik vor einem Problem: Das Geständnis als "Krone der Beweise"" verlor sein Gewicht. Neue Beweisführungen mussten her. Berühmte Kriminalfälle aus der Geschichte zeigen, welche wissenschaftlichen Errungenschaften den Weg in die moderne Kriminaltechnik ebneten. Von Markus Mähner (BR 2017)


    Linktipps:

    Port Arthur Historic Site 


    Literatur:

    Michel Foucault, 1977: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übersetzt von Walter Seitter, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1. Auflage


    Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

    Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
    ARD Audiothek | Radiowissen
    JETZT ENTDECKEN

    Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

    Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:


    Sprecher:

    Port Arthur im Südosten Tasmaniens: Der kleine, beschauliche Ort an der rauen Tasmansee liegt rund 80 Autominuten von Hobart entfernt, der Hauptstadt des australischen Bundesstaates. Während dort moderne Hochhäuser in den blauen Himmel ragen, sind in Port Arthur mit seinen etwa 250 Einwohnern vor allem Holzhäuser und alte viktorianische Gebäude zu finden. 

    M Electric drops 

    Einst galt der Ort als die Hölle auf Erden:

    Sprecherin:

    Von 1830 bis 1877 befand sich hier das größte Gefängnis des britischen Empire außerhalb des Mutterlandes. Gleichzeitig galt Port Arthur als die sicherste Strafanstalt Australiens und war ausschließlich männlichen Gefangenen vorbehalten. Frauen, die als Straftäterinnen nach Australien deportiert wurden, kamen in der Regel in spezielle Frauengefängnisse oder Arbeitshäuser. 

    Sprecher:

    Heute ist das Gelände ein Freilichtmuseum und gehört seit 2010 zum Unesco-Weltkulturerbe: Von einem Hügel aus überblickt man die gesamte riesige Anlage - ein Ensemble aus restaurierten historischen Gebäuden und Ruinen.

    O-Ton 4: Liz La Trope 

    "These are the cells … which is above us."

    VO weiblich 1.1:

    Hier sieht man die Zellen. Das Gebäude ist aus Ziegelsteinen, die Zellen sind aus Sandstein gefertigt. Eine Zelle war einen Meter dreißig breit und zwei Meter zehn lang. Die Gefangenen schliefen in Hängematten. Tagsüber musste die Matratze oder Hängematte zusammengerollt und ordentlich verstaut werden. Dafür gab es ein Regal, in dem auch Napf, Löffel und Becher ihren Platz fanden. Mehr Besitz gab es nicht.

    O-Ton 5: Musik Museum

    Sprecher:

    Liz La Trope arbeitet als Museumsführerin. Die Historikerin erklärt, wie der Tagesablauf für die Strafgefangenen in Port Arthur strukturiert war:

    M Philosophy of the artificial 

    Sprecherin:

    Die Nacht verbrachten sie in ihren engen Zellen ohne Fenster, in denen man sich kaum umdrehen konnte. Der Tag begann früh, oft schon bei Sonnenaufgang; nach einer einfachen Mahlzeit wurden die Häftlinge in verschiedene Arbeitsgruppen eingeteilt und mussten zwölf Stunden lang körperlich anstrengende Tätigkeiten verrichten – immer unter Aufsicht von Aufsehern, die auf Disziplin und Gehorsam achteten.

    O-Ton 6: Atmo Schwarzdrossel

    Sprecher:

    Gemeinsam schreiten wir durch die weitläufige Gefängnisanlage, die sich über ein hügeliges Gelände erstreckt und u-förmig von einer Meeresbucht begrenzt wird. Große Zypressen stehen Wache vor den Ruinen, Schwarzdrosseln suchen nach Futter. 

    Sprecherin:

    Die britischen Kolonialherren hatten sie aus ihrer Heimat mitgebracht, genau wie die Pflanzen für den Rosengarten des Kommandanten. Doch der Ort war alles andere als idyllisch: Mit Grauen dachten die Verurteilten an diesen Ort, der über 17.000 Kilometer von England entfernt lag und eine Reise ohne Rückfahrkarte bedeutete.

    O-Ton 7: Atmo Türschloss Gefängnis

    O-Ton 8: Liz La Trope

    “There are about 163.000 … maximum security prison.”

    VO weiblich 1.2:

    Insgesamt wurden 163.000 Sträflinge nach Australien deportiert, davon allein 73.000 nach Tasmanien, das damals Van-Diemens-Land hieß. Nach Port Arthur kamen die Sträflinge mit der höchsten Sicherheitsstufe, denn Port Arthur war ein Hochsicherheitsgefängnis.

    O-Ton 9: Atmo Sound Ausstellung Gefängnis

    Sprecherin:

    Es gab sieben verschiedene Kategorien von Sträflingen, je höher die Klassifizierung, desto schlimmer die Straftat. Diese Hierarchisierung spiegelte sich auch im Gebäude wider: Die einfachen „Convicts“ waren im Erdgeschoss untergebracht – ihre Kleidung war blau oder grau. Je mehr man auf dem „Kerbholz“ hatte, desto weiter wurde man nach oben verlegt. Für einen Sträfling der Stufe sieben galten höchste Sicherheitsvorkehrungen, Name und Individualität wurden ausgelöscht. In ihrer Häftlingskleidung ähnelten die Sträflinge Harlekinen: ein Hosenbein blau, das andere grau – umgekehrt, ein Ärmel blau, der andere grau. Die verdrehte Farbgebung sollte an die moralische Verkommenheit des Trägers erinnern und signalisierte: Achtung, Schwerbrecher, so die Historikerin La Trope:


    O-Ton 10: Liz La Trope

    "The penitentiary … heavy leg irons around 18 kilos."

    VO weiblich 1.3:

    Das Gefängnis war ursprünglich ein Getreidespeicher oder eine Getreidemühle. Dann wurde Port Arthur zu einem Hochsicherheitsgefängnis. Es gab eine Krankenstation, eine katholische Kapelle und sogar eine Bibliothek mit 13.000 Bänden. Die Idee war, aus den Sträflingen bessere Menschen zu machen. Die privilegierten Gefangenen hatten ihren eigenen Schlafsaal und brauchten keine Fußeisen zu tragen – im Gegensatz zu den schweren Jungs. Sträflinge der Kategorie sieben mussten 18 Kilogramm schwere Fußeisen tragen.

    O-Ton 11: Atmo Museum Tür-Schritte

    Sprecher:

    Ein vierstöckiger Zellenblock ist das Zentrum von Port Arthur – ein gelbliches, langgestrecktes Gebäude. Wo einst 484 Gefangene lebten, stehen heute nur noch die renovierten Außenmauern, die wie ein steinernes Skelett an die "Doing Time" erinnern - die Zeit, die die Häftlinge im Gefängnis einsaßen.

    O-Ton 12: Liz La Trope

    "Those majority would … in the British Empire here at Port Arthur."

    VO weiblich 1.4:

    Die meisten Strafgefangenen waren junge Arbeiter zwischen 19 und 25 Jahren. Sie wurden für den Aufbau des Landes gebraucht. Der jüngste Häftling war neuneinhalb Jahre alt. Auch deshalb gehört das Gefängnis zum Unesco-Welterbe: Port Arthur hatte eines der ersten Jugendgefängnisse des Britischen Empire.

    Sprecher:

    Wirtschaftlich stand Port Arthur für einen einfachen Tauschhandel: Manpower gegen Holz!

    M Misjudgement (reduziert) Z8037260116 (Länge: 1´00´´)

    Sprecherin:

    England, Anfang des 19. Jahrhunderts: Die industrielle Revolution forderte- ihren Tribut. Die soziale Verelendung breiter Bevölkerungsschichten führte zu mehr Kriminalität. Schon für ein gestohlenes Brot konnte man nach Tasmanien verbannt werden. Die britischen Wälder waren so stark abgeholzt, dass sie kaum noch als Brennstoff für die Dampfmaschinen dienen konnten. Doch woher Holz nehmen, wenn es im eigenen Land keins mehr gab? Wie verlockend war der Gedanke, die üppigen Wälder Tasmaniens abzuholzen, um den Bedarf Englands zu decken! Die Gefangenen wurden gezwungen, in den Wäldern um Port Arthur zu arbeiten. Sie fällten Bäume, schnitten die Stämme und transportierten sie zu den verschiedenen Werkstätten oder Bauprojekten. Es war harte und gefährliche Arbeit, die oft zu körperlicher Erschöpfung und Verletzungen führte.

    Sprecher:

    Port Arthur war ebenso bekannt wie berüchtigt für seine sogenannten "Tausendfüßler Kolonnen": 


    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    RadiowissenBy Bayerischer Rundfunk

    • 4.5
    • 4.5
    • 4.5
    • 4.5
    • 4.5

    4.5

    80 ratings


    More shows like Radiowissen

    View all
    SWR Kultur Forum by SWR

    SWR Kultur Forum

    8 Listeners

    Das Wissen | SWR by SWR

    Das Wissen | SWR

    112 Listeners

    Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

    Wissenschaft im Brennpunkt

    16 Listeners

    Der Stichtag – Die Chronik der ARD by Radio Bremen

    Der Stichtag – Die Chronik der ARD

    9 Listeners

    WDR 2 Kabarett by WDR 2

    WDR 2 Kabarett

    16 Listeners

    WDR Zeitzeichen by WDR

    WDR Zeitzeichen

    76 Listeners

    Urteile der Woche von MDR AKTUELL by Mitteldeutscher Rundfunk

    Urteile der Woche von MDR AKTUELL

    4 Listeners

    IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    48 Listeners

    Blue Moon by Fritz (rbb)

    Blue Moon

    4 Listeners

    Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

    Wissenschaft und Technik

    7 Listeners

    ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

    ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

    41 Listeners

    Breitengrad by Bayerischer Rundfunk

    Breitengrad

    8 Listeners

    ZeitZeichen by SR

    ZeitZeichen

    4 Listeners

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    25 Listeners

    Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

    Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

    111 Listeners

    Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

    Talk ohne Gast

    20 Listeners

    hr4 Der ganz normale Wahnsinn by hr4

    hr4 Der ganz normale Wahnsinn

    0 Listeners

    Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    Spektrum-Podcast

    18 Listeners

    MDR Investigativ – Hinter der Recherche by Mitteldeutscher Rundfunk

    MDR Investigativ – Hinter der Recherche

    0 Listeners

    Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka by Radio Bremen

    Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

    33 Listeners

    Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg by rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

    Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg

    31 Listeners

    Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

    Alles Geschichte - Der History-Podcast

    50 Listeners

    Y-Kollektiv – Der Podcast by Radio Bremen | rbb

    Y-Kollektiv – Der Podcast

    3 Listeners

    Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

    Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

    2 Listeners

    Tatort Geschichte - True Crime meets History by Bayerischer Rundfunk

    Tatort Geschichte - True Crime meets History

    32 Listeners

    ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by DIE ZEIT

    ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

    29 Listeners

    Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

    Terra X History - Der Podcast

    12 Listeners

    Der Rest ist Geschichte by Deutschlandfunk

    Der Rest ist Geschichte

    17 Listeners

    KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen by SR

    KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

    0 Listeners

    Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy by DASDING, Hannes & Jeremy

    Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

    1 Listeners