"Woher kommst du eigentlich?" Eine scheinbar unschuldige Frage, die aber verletzen kann. In dieser Folge spricht Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit Sophia Azam und Nurten Mih darüber, wie Menschen mit Migrationshintergrund oft zwischen Chancen und Barrieren stehen – und was das für die juristische Ausbildung bedeutet. Sophia und Nurten sind Referendarinnen in Berlin und Würzburg und engagieren sich ehrenamtlich im Netzwerk Multikultureller Jurist*innen e.V. (NMKJ), der sich für die Vernetzung und Förderung Multikultureller Jurist*innen einsetzt.
NMKJ bei Instagram & LinkedIn
Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2021 –, 2023
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung, 2023
Grünberger, Mangold | Markard | Payandeh | Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2021
Towfigh, Neue Studie zu Geschlechts- und Herkunftseffekten in juristischen Examina
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Kulturelle Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung
Süssmuth/Karaahmetoğlu, Mehr Einwanderungsgeschichte für die Bundesgerichte!, Spiegel Online
Zelechowski, “Der Schwarzafrikaner" im Jus-Lehrbuch, Wiener Zeitung
Hauser, Kanzleien werden immer gemischter, Juve Online
Bonefeld/Dickhäuser et al., Migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe nach dem Übergang auf das Gymnasium, 2018
00:00 Einleitung & woher kommst du "wirklich"?
11:40 Multikulturelle Menschen & ihre Repräsentation in Studium, Ref & Beruf
26:46 Folgen von Diversitätsdefiziten
32:36 Stereotype Klausursachverhalte
36:36 Auswirkungen der Herkunft auf die Examensnoten
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]