
Sign up to save your podcasts
Or


Dr. Reiner Knizia zählt mit über 800 veröffentlichten Spielen zu den erfolgreichsten Spieleautoren der Welt. Doch bevor er sich ganz dem Spieldesign widmete, machte er Karriere im Bankwesen. Der entscheidende Schritt in die Selbstständigkeit war wohlüberlegt: "Ich wollte meinem Herzen folgen." Seine Spiele sind geprägt von Innovation, strategischem Tiefgang und dem Anspruch, generationsübergreifende Freude zu schaffen.
In einer Branche mit unzähligen Neuerscheinungen ist es schwer, aus der Masse herauszustechen. Knizia glaubt, dass Trends nicht planbar sind: "Das richtige Spiel zur richtigen Zeit – und ein bisschen Glück." Trotzdem verfolgt er klare Prinzipien: Neue Mechaniken ausprobieren, Routinen durchbrechen und den Spaß der Spieler an erste Stelle setzen. Erfolgreiche Titel wie "Lama" oder "Lost Cities" zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert.
Auch Künstliche Intelligenz beschäftigt ihn. "KI kann analysieren, aber sie versteht keine Emotionen." Für ihn bleibt das Entwickeln von Spielen eine Kunstform, die von menschlicher Kreativität lebt. Sein Rat an angehende Spieleautoren? "Spielen, experimentieren, dranbleiben. Das beste Spiel ist das, das noch erfunden werden muss."
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter:
Folgt uns bei Instagram:
Mehr Podcasts gibt es auf:
 By The 48forward Studios
By The 48forward StudiosDr. Reiner Knizia zählt mit über 800 veröffentlichten Spielen zu den erfolgreichsten Spieleautoren der Welt. Doch bevor er sich ganz dem Spieldesign widmete, machte er Karriere im Bankwesen. Der entscheidende Schritt in die Selbstständigkeit war wohlüberlegt: "Ich wollte meinem Herzen folgen." Seine Spiele sind geprägt von Innovation, strategischem Tiefgang und dem Anspruch, generationsübergreifende Freude zu schaffen.
In einer Branche mit unzähligen Neuerscheinungen ist es schwer, aus der Masse herauszustechen. Knizia glaubt, dass Trends nicht planbar sind: "Das richtige Spiel zur richtigen Zeit – und ein bisschen Glück." Trotzdem verfolgt er klare Prinzipien: Neue Mechaniken ausprobieren, Routinen durchbrechen und den Spaß der Spieler an erste Stelle setzen. Erfolgreiche Titel wie "Lama" oder "Lost Cities" zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert.
Auch Künstliche Intelligenz beschäftigt ihn. "KI kann analysieren, aber sie versteht keine Emotionen." Für ihn bleibt das Entwickeln von Spielen eine Kunstform, die von menschlicher Kreativität lebt. Sein Rat an angehende Spieleautoren? "Spielen, experimentieren, dranbleiben. Das beste Spiel ist das, das noch erfunden werden muss."
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter:
Folgt uns bei Instagram:
Mehr Podcasts gibt es auf:

24 Listeners

20 Listeners

186 Listeners

0 Listeners

25 Listeners

54 Listeners

89 Listeners

29 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

317 Listeners

33 Listeners

31 Listeners

22 Listeners

34 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners
8 Listeners