Dini Mundart - Schnabelweid

Rösser, Themene und Lehrers. Leidet die Mundart an «Pluralitis»?


Listen Later

Die Klagen über falsche Mehrzahlformen nehmen zu. In Glossen und Kommentaren ergiessen Journalisten und Sprachexperten ihren Spott über Pluralformen wie «Frauene», «Gospelchors» oder «Örter». Was sagen Sprachwissenschaftler zu diesem Phänomen? Tatsächlich werden immer mehr eindeutige Mehrzahlformen gebraucht, bestätigt Helen Christen, Dialektologin von der Universtität Freiburg. Bei weiblichen Substantiven dehnt sich die Endung «-ene», die früher auf bestimmte Wörter wie «Chuchene» oder «Höchene» begrenzt war, auf immer mehr Wörter aus. Dazu gehören die vielgescholtenen «Frauene», «Tüürene» und «Muurene».
Die «Pluralitis» unterscheidet nach Geschlechtern
Männliche Substantive tendieren zu einem Umlaut im Plural, wo vorher keiner war. Anstelle des sogenannten Nullplurals «d Ort», also eines Plurals, der gleich lautet wie die Singularform «dr Ort», wird «d Ört» gesagt oder sogar «d Örter». Sächliche Substantive wie «s Chind» oder «s Ross» erhalten tendenziell neu eine «-er»-Endung: «d Chinder», «d Rösser».
Der «Familiennamengenitiv» wird zum Plural
Und das Plural-s, das aus «d Velo» «d Velos», aus «d Bäbi» «d Bäbis» und aus «d Lehrer» «d Lehrers» macht? Da spielt der Druck des Englischen sicher eine Rolle, auch das Hochdeutsche, in dem das Plural-s dank norddeutschem Einfluss auch vorhanden ist (Jungs, Kommas). Aber noch stärker könnten laut Helen Christen unsere Familien-Sammelbezeichnungen wie «s Müllers» oder «s Meiers» sein. Das war ursprünglich eine Genitivform «s Müllers Tochter» oder «s Müllers Huus». Heute wird die Form «s Müllers» aber nicht mehr als Genitiv, sondern als Plural aufgefasst - die Gesamtheit der Müller-Familie. Und diese Form ist so verbreitet, dass sie Vorbild wird für analoge Pluralformen wie eben «Velos» oder «Bäbis».
Die «unsichtbare Hand» des Sprachwandels
Helen Christen ordnet diese «Pluralitis», wie sie das Phänomen scherzhaft nennt, in einen grösseren Kontext ein: Seit Jahrhunderten schwächen sich im Deutschen ehemals starke Endungen bei Substantiven ab, die früher den grammatischen Fall angezeigt haben. Im Althochdeutschen sind für den Nominativ Singular von Zunge zunga, für den Dativ und den Akkusativ Singular zungun überliefert. Heute kennen wir für alle Fälle nur noch die eine Form Zunge. Diese Nivellierung oder Vereinfachung bei den Fallformen ziehe automatisch eine Verstärkung der Mehrzahlformen nach sich: Je weniger die Fälle (Nominativ, Dativ etc.) am Wort erkennbar seien, desto mehr wachse das Bedürfnis, Einzahl und Mehrzahl eindeutig zu unterscheiden, sagt Christen.
In anderen Worten: Die «Pluralitis» ist nicht Ausdruck davon, dass die Menschen nicht mehr richtig Deutsch können, sondern eine Folge der «unsichtbaren Hand» des kontinuierlichen Sprachwandels.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

85 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

11 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

16 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

9 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

2 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

15 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

4 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

27 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

18 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners