Dini Mundart - Schnabelweid

«S Schwizerland brucht Ma und Frau»


Listen Later

Die Aargauer Mundartdichterin Sophie Haemmerli-Marti hat einmalig einfache Kindergedichte geschrieben. Bekannt geblieben ist vor allem das vertonte Gedicht «Eusi zwöi Chätzli». Weniger bekannt ist Sophie Haemmerli-Martis Engagement für die Frauenrechte und ihre Unterstützung von Künstlern. Am 18. Februar 1868 kam Sophie Haemmerli-Marti in Othmarsingen als Bauerntochter auf die Welt. Als lebhafte und wissensdurstige Jugendliche ging sie bei der Familie Wedekind auf Schloss Lenzburg ein und aus und kam mit der inspirierenden Welt der Musik und Literatur in Kontakt.
Hunderte Mundartgedichte
1890 heiratete sie den Arzt Max Haemmerli, dem sie tatkräftig in der Arztpraxis in Lenzburg half. Neben Haushalt und der Erziehung ihrer vier Töchter schrieb sie hunderte Mundart-Gedichte, die der Mundart-Forscher Jost Winteler 1896 lobte. Die Echtheit des Othmarsinger Dialektes und die Natürlichkeit der Gedichte begeisterten ihn.
Einfache Mundart
Dem Chefredaktor des Schweizerdeutschen Wörterbuches, Hans-Peter Schifferle, geht es heute nicht anders. Für ihn sind Haemmerli-Martis Gedichte ein Stück Volksgut geworden. Besonders interessant findet er, dass Haemmerli-Marti in den Gedichten eine ganz einfache Mundart verwendet, aber in ihren Prosawerken zur Sprachforscherin wird.
«D Frau deheim und dusse»
Anlässlich des 150. Geburtstags der Aargauer Mundart-Dichterin begeben sich Hans-Peter Schifferle und der ehemalige Lenzburger Stadtschreiber, Christoph Moser, auf Spurensuche. Sie zeigen, dass sich Sophie Haemmerli-Marti im konservativen Lenzburg mutig für die Gleichstellung von Frau und Mann einsetzte, wenn sie in ihrem Gedicht «D Frau deheim und dusse» schrieb: «S Schwizerland bruucht Ma und Frau. Lönd is rote, hälfe, dänke – und lo stimme länd is au!»
Ausserdem in der Sendung: Was sind Flexen und warum sprechen wir Schweizerinnen und Schweizer das «ch» anders aus als die Deutschen? Und woher kommt wohl der Familienname Knabenhans? Die Antworten gibt es im zweiten Teil der Schnabelweid. Und wir erfahren, warum man mit Mani-Matter-Covers vorsichtig sein sollte.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

84 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

15 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

12 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

17 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

10 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

2 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

15 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

4 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

29 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

18 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners