Dini Mundart - Schnabelweid

Sagen auf dem Ballenberg


Listen Later

Im Freilichtmuseum Ballenberg werden über den Sommer Sagen aus verschiedenen Regionen der Deutschschweiz erzählt – die Schnabelweid war beim «Linggsmähder vo Madiswiu» dabei. Diesen Sommer treten im Freilichtmuseum Ballenberg bei Brienz Mundarterzähler aus der halben Schweiz auf. Im Gepäck haben sie Sagen und Geschichten aus ihrer Region. So auch Paul Niederhauser aus Huttwil, der zwei Geschichten aus dem Oberaargauer Dorf Madiswil dabeihat: Die Sage vom «Linggsmähder» in Balladenform und die Lügengeschichte «Fescht im Dorf», beide aufgeschrieben vom Madiswiler Schmied und Dichter Jakob Käser.
«Dr Linggsmähder vo Madiswiu»
In der Schnabelweid gibt es die Sage vom «Linggsmähder» zu hören, die heute noch eine grosse Bedeutung für Madiswil hat. Alle 10 Jahre wird die Geschichte von Ueli, dem «Linggsmähder», und seiner Angebeteten Vreni im Dorf als Theaterstück aufgeführt. Und sogar im Gemeindewappen ist der Linggsmähder mit der Sense in der Hand zu sehen. Nur so viel sei verraten: Der Knecht Ueli möchte Vreni, die hübsche Tochter seines Meisters heiraten. Dieser ist aber gegen die Heirat. Aus Überheblichkeit stellt er Ueli eine unmenschliche Aufgabe, die dieser erfüllen muss, wenn er Vreni doch heiraten will. Wild entschlossen macht sich Ueli an die Arbeit
Altes vs. neues Berndeutsch
Im Anschluss verrät Geschichtenerzähler Paul Niederhauser, warum ihn die Sage vom Linggsmähder so gut gefällt und was für eine Botschaft sie bis heute transportiert. Und er spricht mit Schnabelweid-Redaktor André Perler über das Berndeutsch von früher und heute.
Gschmöis-App
Dann stellen wir Ihnen das neuste Dialekt-App vor, das «Gschmöis-App». Was es kann, was es nicht kann und was die Forschenden der Uni Zürich damit herausfinden wollen, das erfahren Sie in der Schnabelweid.
Lämschi? Schlargg?
Ausserdem gibt es in dieser Sendung die Antworten auf folgende Fragen: Was meint eine Oberaargauerin mit «Lämschi»? Sagt man für einen Fleck eigentlich «Schlirgg» oder «Schlargg»? Und kommen Menschen mit dem Nachnamen «Wenger» ursprünglich aus Wengen im Berner Oberland?
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

84 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

15 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

12 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

17 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

10 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

2 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

15 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

4 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

29 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

18 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners