
Sign up to save your podcasts
Or
Pain?!
Wir reden dieses Mal über Schmerzen als Pflegephänomen und besprechen 3 Fallbeispiele, berufliche Erfahrungen und das passende Theoriewissen. Schmerzen sind eins der wichtigsten Pflegeproblematiken, mit zahlreichen Folgen wie zum Beispiel Mobilitätsmangel, Mangelbelüftung der Lunge und psychische Belastung. Hier insbesondere der EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE, welcher eine Aktualisierung in 2020 erfuhr.
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/
Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: [email protected]
Teil 1: Schmerz verstehen
Definition von Schmerz und seiner Rolle im Körper.
Erklärung der Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz.
Die biologischen Mechanismen hinter Schmerzempfindungen.
Teil 2: Ursachen von Schmerz
Vorstellung verschiedener Ursachen für Schmerz, einschließlich Verletzungen, Krankheiten und Entzündungen.
Diskussion über psychosomatischen Schmerz und Schmerz, der aufgrund von Stress oder psychischen Belastungen entsteht.
Teil 3: Arten von Schmerz
Erläuterung der verschiedenen Arten von Schmerz, z. B. neuropathischer Schmerz, viszeraler Schmerz, muskulärer Schmerz, etc.
Beispiele und Fallgeschichten, um die verschiedenen Arten von Schmerzen zu veranschaulichen.
Teil 4: Schmerzbewältigung und -management
Besprechung von Strategien zur Schmerzbewältigung, sowohl auf medizinischer als auch auf psychologischer Ebene.
Vorstellung von schmerztherapeutischen Ansätzen, einschließlich Medikamenten, Physiotherapie und alternativen Therapien.
Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Lebensqualität bei chronischem Schmerz.
Abschluss:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Podcastfolge.
Ermutigung zur weiteren Erforschung des Themas und zur Suche nach professioneller Hilfe bei anhaltenden Schmerzproblemen.
Wichtige Links:
https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Schmerzmanagement2020/Schmerz-Akt2020Auszug.pdf
https://www.forum-verlag.com/blog-gp/expertenstandard-schmerz
https://www.ppm-online.org/pflegestandards/expertenstandards/schmerzmanagement/akute-chronische-schmerzen/
https://www.youtube.com/watch?v=2404-6GqCF8
https://www.dbfk.de/media/docs/regionalverbaende/rvso/Downloads/JP21_Schmerz-002.pdf
Pain?!
Wir reden dieses Mal über Schmerzen als Pflegephänomen und besprechen 3 Fallbeispiele, berufliche Erfahrungen und das passende Theoriewissen. Schmerzen sind eins der wichtigsten Pflegeproblematiken, mit zahlreichen Folgen wie zum Beispiel Mobilitätsmangel, Mangelbelüftung der Lunge und psychische Belastung. Hier insbesondere der EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE, welcher eine Aktualisierung in 2020 erfuhr.
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/
Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: [email protected]
Teil 1: Schmerz verstehen
Definition von Schmerz und seiner Rolle im Körper.
Erklärung der Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz.
Die biologischen Mechanismen hinter Schmerzempfindungen.
Teil 2: Ursachen von Schmerz
Vorstellung verschiedener Ursachen für Schmerz, einschließlich Verletzungen, Krankheiten und Entzündungen.
Diskussion über psychosomatischen Schmerz und Schmerz, der aufgrund von Stress oder psychischen Belastungen entsteht.
Teil 3: Arten von Schmerz
Erläuterung der verschiedenen Arten von Schmerz, z. B. neuropathischer Schmerz, viszeraler Schmerz, muskulärer Schmerz, etc.
Beispiele und Fallgeschichten, um die verschiedenen Arten von Schmerzen zu veranschaulichen.
Teil 4: Schmerzbewältigung und -management
Besprechung von Strategien zur Schmerzbewältigung, sowohl auf medizinischer als auch auf psychologischer Ebene.
Vorstellung von schmerztherapeutischen Ansätzen, einschließlich Medikamenten, Physiotherapie und alternativen Therapien.
Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Lebensqualität bei chronischem Schmerz.
Abschluss:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Podcastfolge.
Ermutigung zur weiteren Erforschung des Themas und zur Suche nach professioneller Hilfe bei anhaltenden Schmerzproblemen.
Wichtige Links:
https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Schmerzmanagement2020/Schmerz-Akt2020Auszug.pdf
https://www.forum-verlag.com/blog-gp/expertenstandard-schmerz
https://www.ppm-online.org/pflegestandards/expertenstandards/schmerzmanagement/akute-chronische-schmerzen/
https://www.youtube.com/watch?v=2404-6GqCF8
https://www.dbfk.de/media/docs/regionalverbaende/rvso/Downloads/JP21_Schmerz-002.pdf
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners