
Sign up to save your podcasts
Or
Unsere Stimme verrät zwar Emotionen, aber sicher sprechen kann man lernen. Im Podcast erklärt Dr. Julian Neugebauer (Uni-Klinikum Bethel), wie Psyche und Selbstbewusstsein verbunden sind und gibt Tipps gegen Redeangst und Lampenfieber.
- Wie unsere Stimme erzeugt wird (03:30)
- Wann Menschen durch ihre Stimme sympathisch oder unsympathisch wirken (07:18)
- Welche Stimmen wir als kompetent oder glaubwürdig wahrnehmen (08:34)
- Inwiefern unsere Stimmung und unsere Stimme zusammenhängen (10:50)
- Wie sich psychische Erkrankungen auf unsere Stimme auswirken (11:57)
- Welche Techniken es gibt, um mehr auf die eigene Stimme zu achten (18:21)
- Wie meine Stimme mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen kann (28:11)
- Was im Körper beim Stottern passiert (36:31)
- Welche Körperhaltung hilft, um die eigene Stimme zu kräftigen (41:37)
- Wohin ich mich wenden kann, wenn ich meine Stimme trainieren will (47:01)
Weiterführende Infos:
Kostenfreier Selbstlernkurs der Universität Halle „Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer:innen
Buchtipp: „Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden?“ von Prof. Hartwig Eckert. Erschienen 2022 im Reinhardt Verlag.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast
Podcast-Tipp: Bei Sportschau F liefert Host Freddie Schürheck die spannendsten und persönlichsten Geschichten von inspirierenden Frauen aus dem Sport.
Unsere Stimme verrät zwar Emotionen, aber sicher sprechen kann man lernen. Im Podcast erklärt Dr. Julian Neugebauer (Uni-Klinikum Bethel), wie Psyche und Selbstbewusstsein verbunden sind und gibt Tipps gegen Redeangst und Lampenfieber.
- Wie unsere Stimme erzeugt wird (03:30)
- Wann Menschen durch ihre Stimme sympathisch oder unsympathisch wirken (07:18)
- Welche Stimmen wir als kompetent oder glaubwürdig wahrnehmen (08:34)
- Inwiefern unsere Stimmung und unsere Stimme zusammenhängen (10:50)
- Wie sich psychische Erkrankungen auf unsere Stimme auswirken (11:57)
- Welche Techniken es gibt, um mehr auf die eigene Stimme zu achten (18:21)
- Wie meine Stimme mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen kann (28:11)
- Was im Körper beim Stottern passiert (36:31)
- Welche Körperhaltung hilft, um die eigene Stimme zu kräftigen (41:37)
- Wohin ich mich wenden kann, wenn ich meine Stimme trainieren will (47:01)
Weiterführende Infos:
Kostenfreier Selbstlernkurs der Universität Halle „Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer:innen
Buchtipp: „Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden?“ von Prof. Hartwig Eckert. Erschienen 2022 im Reinhardt Verlag.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter: https://1.ard.de/innenwelt-podcast
Podcast-Tipp: Bei Sportschau F liefert Host Freddie Schürheck die spannendsten und persönlichsten Geschichten von inspirierenden Frauen aus dem Sport.
8 Listeners
27 Listeners
10 Listeners
61 Listeners
19 Listeners
11 Listeners
45 Listeners
48 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
48 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
5 Listeners
7 Listeners