
Sign up to save your podcasts
Or
Nachdem in der DDR schon seit 1947 im Rahmen des Biologieunterrichts "Fortpflanzung" unterrichtet wurde, war Sexualpädagogik 1969 mit dem "Sexualkunde-Atlas" auch in westdeutschen Schulen angekommen. Über 50 Jahre später könnte man meinen, dass sich seitdem hinsichtlich der Sexualaufklärung einiges getan hat. Auf der einen Seite stimmt das auch. Auf der anderen Seite laufen manche Diskussionen zum Thema fast wie in den 1960er-Jahren ab. In dieser Episode Eine Stunde Liebe klären wir, wer die Menschen sind, die sich mit Begriffen wie "Frühsexualisierung" oder "Umerziehung" gegen progressive Aufklärung wehren. Und wir schauen, was sich diesbezüglich auf dem Buchmarkt getan hat. Zu Gast sind die Autorin Kathrin Köller und die Illustratorin Irmela Schautz, die gemeinsam ein Aufklärungsbuch über Queerness umgesetzt haben.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":
00:03:37 - Kathrin Köller und Irmela Schautz über die angebliche Bedrohung von Kindern und Jugendlichen durch "Frühsexualisierung"
00:08:24 - Fakten über Sexualaufklärung
00:12:10 - Progressive Aufklärung: Das tut sich in der Buch-Branche
00:17:58 - Kathrin Köller und Irmela Schautz sprechen darüber, warum LGBTIQA+-Themen nicht zu kompliziert für Kinder und Jugendliche sind
00:27:59 - Im Liebestagebuch erzählt Rike von einem gelungenen ersten Date
**********
Quellen aus der Folge:
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
4.2
66 ratings
Nachdem in der DDR schon seit 1947 im Rahmen des Biologieunterrichts "Fortpflanzung" unterrichtet wurde, war Sexualpädagogik 1969 mit dem "Sexualkunde-Atlas" auch in westdeutschen Schulen angekommen. Über 50 Jahre später könnte man meinen, dass sich seitdem hinsichtlich der Sexualaufklärung einiges getan hat. Auf der einen Seite stimmt das auch. Auf der anderen Seite laufen manche Diskussionen zum Thema fast wie in den 1960er-Jahren ab. In dieser Episode Eine Stunde Liebe klären wir, wer die Menschen sind, die sich mit Begriffen wie "Frühsexualisierung" oder "Umerziehung" gegen progressive Aufklärung wehren. Und wir schauen, was sich diesbezüglich auf dem Buchmarkt getan hat. Zu Gast sind die Autorin Kathrin Köller und die Illustratorin Irmela Schautz, die gemeinsam ein Aufklärungsbuch über Queerness umgesetzt haben.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":
00:03:37 - Kathrin Köller und Irmela Schautz über die angebliche Bedrohung von Kindern und Jugendlichen durch "Frühsexualisierung"
00:08:24 - Fakten über Sexualaufklärung
00:12:10 - Progressive Aufklärung: Das tut sich in der Buch-Branche
00:17:58 - Kathrin Köller und Irmela Schautz sprechen darüber, warum LGBTIQA+-Themen nicht zu kompliziert für Kinder und Jugendliche sind
00:27:59 - Im Liebestagebuch erzählt Rike von einem gelungenen ersten Date
**********
Quellen aus der Folge:
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
7 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
24 Listeners
109 Listeners
1 Listeners
5 Listeners
20 Listeners
23 Listeners
20 Listeners
48 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
14 Listeners
12 Listeners
10 Listeners
61 Listeners
6 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
38 Listeners
6 Listeners
7 Listeners