Share Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten
5
33 ratings
The podcast currently has 72 episodes available.
Martin Winterkorn war der strahlende, erfolgreiche und erfolgshungrige Mr. Volkswagen. Unter seiner Leitung verdoppelte der Konzern die Mitarbeiterzahl, den Absatz, Umsatz, Gewinn, wurde zeitweise größter Autohersteller der Welt. Und dann kam der September 2015 und die Enthüllung des Abgasskandals durch US-Behörden. Die ganze Welt erfuhr, dass VW vorsätzlich Motoren-Software manipuliert hatte und dafür nun wuchtige Strafen drohten (bis heute kostete die juristische Aufarbeitung das Unternehmen rund 33 Milliarden Euro). Die Schockwellen reichten quer über den Atlantik bis nach Wolfsburg. Am 20. September 2015 trat Winterkorn vor eine Videokamera, um vom Teleprompter ein Statement abzulesen. Das war mit Sicherheit von Konzern-Anwälten vorformuliert worden. "Ich entschuldige mich in aller Form bei unseren Kunden, bei den Behörden und der gesamten Öffentlichkeit für das Fehlverhalten", erklärte er mit Schweißperlen auf der Stirn. Damit übernahm Winterkorn die politische Verantwortung für Dieselgate und musste bald danach seinen Chef-Posten räumen. Doch bis heute ist unklar, wie viel der Mann an der Spitze wirklich wusste. Am 3. September 2024 beginnt sein Prozess vor dem Landgericht Braunschweig. Ohne Geständnis dürfte es Jahre dauern, ehe das Gericht ein Urteil verkünden wird.
Über den Fall, aber vor allem über den Menschen und Managertypen Winterkorn spricht „Tatort Niedersachsen“-Gastgeber Hendrik Rasehorn mit dem Wirtschaftschef der Braunschweiger Zeitung, Andreas Schweiger. Er ist in Wolfsburg aufgewachsen, weiß, wie die VW-Hauptstadt tickt und recherchiert seit nunmehr neun Jahren zur Abgasaffäre.
Überall war Blut in der Wohnung. Auf dem Sofa saß noch der Leichnam des Getöteten, dessen Körper furchtbar zugerichtet war. Vor seinem Tod wurde dieser Mensch mit einem Bügeleisen, einer Weinflasche und einem Brotmesser traktiert, das noch immer im Hals steckte, als die Polizei am Tatort erschien. Der brutale Tod des Wolfsburger Frauenarztes Dr. Brennecke im Jahr 1956 wurde damals vor dem Landgericht Hildesheim aufgearbeitet. Auf der Anklagebank saßen seine Frau und Tochter. Eigentlich hätte auch den Eltern der Frau der Prozess gemacht werden sollen, wäre sie nicht vorher verstorben und hätte er keine Herzprobleme gehabt. Die beiden in schwarz gekleideten Frauen berichteten ihren Richtern aus dem Leben mit dem Arzt und offenbarten einen Blick in die Abgründe der prosperierenden VW-Hauptstadt. Jahrelang hatte sich in dieser Familie ein Drama abgespielt mit einem Menschen, dessen Drogen- und Spielsüchte sich fortwährend steigerten, der zusehends dem Wahnsinn verfiel und sich für den Superschurken „Dr. Mabuse“ hielt.
In der neusten Folge des True-Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ spricht Bettina Thoenes mit ihrem Kollegen Hendrik Rasehorn, der den Kriminalfall und den Sensationsprozess nachrecherchiert hat.
Wenn Sie dieser Kriminalfall interessiert, können Sie mehr darüber in der ersten Ausgabe von „Tatort Niedersachsen – Das Crime-Magazin“ lesen. Erhältlich über den Online-Shop unserer Zeitung.
Es ist eines der größten Staatsschutzverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik: Die Generalbundesanwaltschaft klagt 26 mutmaßliche Reichsbürger an. Als Mitglieder der "Patriotischen Union" sollen sie einen Putsch geplant haben und hätten dafür den Bundestag mit Waffengewalt stürmen, ihren Anführer Prinz Reuß als neues Staatsoberhaupt einsetzen und die demokratische Ordnung beseitigen wollen. Vorgeworfen wird ihnen die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und die Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens. Im Dezember 2022 wurde die Gruppe im Zuge bundesweiter Razzien verhaftet. Bis heute wird gegen weitere mutmaßliche Unterstützer ermittelt. Die Strafverfahren gegen die erste Reihe der "Gruppe Reuß" wurde auf drei parallele Großprozesse vor verschiedenen Gerichtsstandorten aufgeteilt: Das Oberlandesgericht Frankfurt/M. verhandelt gegen die neun Rädelsführer, darunter Prinz Reuß. Die neun Mitglieder des militärischen Arms der Gruppe müssen sich vor dem Oberlandesgericht Stuttgart verantworten. Das Oberlandesgericht München verhandelt gegen die übrigen acht Mitglieder. Darunter ist eine Ärztin aus dem Kreis Peine. Sie hätte unter Prinz Reuß neue Gesundheitsministerin werden sollen, klagt sie die Bundesanwaltschaft an. Mitbeschuldigter ist außerdem ein Anwalt aus Hannover, der in der neuen Ordnung Außenminister hätte werden sollen, heißt es in der Anklageschrift.
In der neusten Folge des True-Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ spricht Hendrik Rasehorn mit dem Leiter Investigative Recherche der Braunschweiger Zeitung, Andre Dolle, über den Fall der Ärztin, seine Recherchen zu den Plänen der Gruppe sowie den Prozessauftakt in München.
An einem Dezembermorgen im Jahr 2022 trauen die Diensthabenden auf der Polizeiwache im beschaulichen Wolfenbüttel ihren Augen und Ohren nicht. Vor ihnen steht ein Mann, der eine Geschichte erzählt, die einfach nur irrwitzig klingt. Erst als er 5000 Euro in bar auf den Tisch legt, hören die Beamten ihm endlich aufmerksam zu. Der Syrer berichtet, dass er als Auftragskiller engagiert wurde – von einer gebürtigen Iranerin und deren Tochter. Nur zum Schein habe er mitgespielt und zugesagt, er werde einen Menschen ermorden. Der Hass der Auftraggeberinnen sitzt so tief, dass das Opfer auf möglichst schmerzhafte Weise sterben soll.
In der neusten Folge des True-Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ spricht Hendrik Rasehorn mit seinem Reporterkollegen Erik Westermann über die Hintergründe des spektakulären Falls, den perfiden Plan der Täterinnen, die Ermittlungen der Polizei, die Rolle des Tippgebers und den Prozess vor dem Landgericht Braunschweig.
Zum dritten Mal lud unsere Zeitung zum Live-Crime-Podcast am 1. März 2024 ins Medienhaus ein. Gast war Deutschlands bekanntester Gefängnisarzt, Joe Bausch. Vor rund 350 Gästen sprach er mit Moderator Hendrik Rasehorn über seine Erlebnisse im Knastalltag, herausragende Häftlinge und deren Taten.
Da war einmal der Fall Alfred Lecki - der Polizistenmörder und Ausbrecherkönig, den ein Innenminister mal als „Deutschlands Verbrecher Nummer eins“ bandmarkte. 1969 befand sich Lecki mal wieder auf der Flucht und wurde damals ausgerechnet im Braunschweiger Rotlichtmilieu verhaftet. Bausch lernte Lecki später in dessen Zeit in der JVA Werl kennen. Dort war er mehr als drei Jahrzehnte für die medizinische Betreuung der Häftlinge verantwortlich.
Nur wenige Tage vor dem Crime-Talk wurde die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette nach jahrzehntelanger Flucht verhaftet. Darauf angesprochen erinnerte sich Bausch an seine Erlebnisse mit RAF-Häftlingen. Aus aktuellem Anlass wurde auch über den Fall Christian B. gesprochen, der sich wegen mehrerer Sexualstraftaten vor dem Landgericht Braunschweig verantworten muss und als Hauptverdächtiger im Fall Madeleine „Maddie“ McCann gilt. Ein weiteres Thema: Der Dreifachmörder Kurz Knickmeier, der gemeinsam mit einem Komplizen als brutaler Geiselnehmer von JVA-Bediensteten in Werl Schlagzeilen schrieb. Er sitzt mittlerweile fast vier Jahrzehnte in Haft und will sich nun selbstbestimmt das Leben nehmen.
Bausch, der sich als Schauspieler („Tatort“) auf jeder Bühne wohlfühlt, sprach anekdotenreich über das Leben in Haft. Es gibt Kriminelle, die gehören hinter Gittern, um die Gesellschaft zu beschützen. Aber ist Haft für alle Arten von Verbrechern die richtige Antwort? Das beantwortete Bausch genauso ausführlich, wie abschließend die Fragen des Publikum.s
Parallel zu dieser neuen Folge veröffentlicht unsere Redaktion außerdem den dritten Teil des „ABC des Todes“ mit Joe Bausch.
Ein (Berufs-)Leben im Knast - fast 32 Jahre hat er in einer Haftanstalt verbracht: Joe Bausch war Gefängnisarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl, der größten Haftanstalt in NRW, wo die richtig harten Jungs einsitzen. Dort behandelte er Betrüger, Bankräuber, Vergewaltiger, Mörder, Psychopathen. „Das Schlimme im Knast sind nicht Wachleute, Stacheldraht oder Zellen. Ihre Mitgefangenen sind die Hölle“, erklärte Bausch im Interview mit unserer Zeitung, wie man sich das Leben eines Sträflings in einer Haftanstalt vorstellen muss. „Egal, wie hart Sie sein mögen“, meinte Bausch, „Sie werden im Knast immer jemanden treffen, der noch stärker, härter und skrupelloser ist als Sie.“
Bausch arbeitet seit vielen Jahren als Schauspieler und gehört zum Team des Kölner „Tatort“. Als Schriftsteller hat er mehrere True Crime-Bücher veröffentlicht, die Bestseller wurden. Aktuell schreibt er an seiner Biografie. Nun ist er Gast in Episode 62 von „Tatort Niedersachsen“, dem erfolgreichen Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung. Er spricht er mit Redakteur Hendrik Rasehorn über seine Erlebnisse in Werl mit Schwerverbrechern: Es geht um Angriffe auf Wachleute, Fluchtversuche und Geiselnahmen, um Geld, Waffen und Verstecke, Fragen wie lebenslänglich oder unschuldig in Haft. Es ist eine Frage-und-Antwort-Debatte entlang der Buchstaben des Alphabets - ein „ABC des Todes“. Dies ist bereits der dritte Teil: In Episode 50, der „Leichenflüsterer“, kam der Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel nach Braunschweig. Ihm folgte der Bremer Profiler Axel Petermann in Episode 57, der „Mindhunter“.
Parallel zu dieser neuen Folge veröffentlicht unsere Redaktion auch den Mitschnitt des Auftritts von Joe Bausch am 1. März 2024 beim dritten Crime-Talk unserer Zeitung im Forum Medienhaus. Vor rund 350 Gästen berichtete er dort von seinen Erlebnissen mit herausragenden Straftätern.
Es ist ein Verbrechen, das weit über die Grenzen von Braunschweig hinaus für Bestürzung sorgt: „Eine entsetzliche Tragödie hat sich ereignet“, berichtet eine Zeitung, eine andere verkündet ein „grausiges Drama“. Die Bürger in der herzoglichen Residenzstadt stehen unter Schock. Diese Tat, der Täter und die Toten faszinieren aber auch Kriminologen. Die schreiben von einem „eigenartigen“, von einem ungewöhnlichen Fall“, von einer „Bluttat, die den Psychologen vor ein unlösbares Rätsel“ stellt.
Bevor Sie weiterlesen, ein Hinweis: Die neue Episode von „Tatort Niedersachsen“ handelt von Suizid und von Tötung auf Verlangen. Falls Ihre Gedanken um solche Themen kreisen, sprechen Sie mit Ihnen nahestehenden Personen. Hilfe bietet die Telefonseelsorge unter 0800/1110-111 und -222 und online. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Frühjahr 1905: Per Zeitungsannonce sucht der Braunschweiger Kaufmann Haars einen Klavierlehrer für seine Töchter Martha (22) und Alma (20). Darauf meldet sich Karl Brunke, ein Banklehrling, noch nicht 18 Jahre alt. Das Trio trifft sich oft, nicht nur zu Klavierstunden, man geht auch gemeinsam aus, entwickelt ein Vertrauensverhältnis, Herzensangelegenheiten werden untereinander ausgetauscht.
Martha erfährt eines Tages, dass ihr russischer Verlobter sie nicht heiraten wird. Und Karl würde so gern Schriftsteller sein. Er reicht seine Stücke bei verschiedenen Theatern ein, doch niemand will sie annehmen. Karl hatte damit die Hoffnung verbunden, er könne im Erfolgsfall den Schaden wiedergutmachen, den er durch Gaunereien bei seiner Bank angerichtet hat. Martha offenbart, sie will sterben, und Alma will nicht ohne ihre Schwester zurückbleiben. Gemeinsam mit Karl schließen sie einen Todespakt, besorgen eine Pistole. Doch Karl überlebt die Tat am Abend des 17. Oktober 1905. Im März 1906 steht er als Angeklagter vor dem Landgericht Braunschweig.
Der historische Fall inspirierte den Schriftsteller Thomas Brasch, in den 70er und 80er Jahren ein viel beachteter Intellektueller und DDR-Renegat, jahrelang eigene Recherchen anzustellen. Er verrannte sich in dem Projekt und füllte mehr als 10.000 Seiten Manuskript. Sein Verlag veröffentlichte schließlich 1999 entnervt und wohl gegen den Willen des Autors eine knapp 100 Seiten dünne Kurzfassung.
Das Werk, aber mehr noch das völlige Abtauchen des Autors in den historischen Fall, sind Themen des aktuellen Theaterstücks „Mädchenmörder: Brunke“ im Kleinen Haus des Staatstheaters, das dort noch bis Juni 2024 aufgeführt wird.
In der neuesten Folge des True-Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ nähert sich unsere Redaktion von verschiedenen Seiten diesem außergewöhnlichen historischen Kriminal- und Literaturdrama – und wie Schriftsteller und Theaterleute davon inspiriert wurden. Hendrik Rasehorn begrüßt im Studio seinen Kollegen, den Kulturredakteur Florian Arnold. Vom Staatstheater als Gäste dabei sind der Dramaturg Holger Schröder, der in Archiven zu dem Fall Brunke recherchiert hat, und Schauspieler Götz van Ooyen, der Brunke und Autor Brasch in einer Doppelrolle verkörpert.
Der bereits wegen Sexualdelikten vorbestrafte deutsche Auswanderer soll in Portugal drei weitere Frauen vergewaltigt und zwei Kinder sexuell missbraucht haben. Das internationale Medieninteresse an dem Prozess ist groß. Denn die Braunschweiger Staatsanwaltschaft verdächtigt Christian B. auch, im Mai 2007 die dreijährige Madeleine McCann in Portugal auf einem Hotelzimmer entführt und ermordet zu haben. Die Ermittlungen im Fall Maddie dauern an.
Das perfekte Geschenk für alle True-Crime-Fans: Die Tatort Niedersachsen Crime-Box - hier bestellen.
Am Vormittag des 17. Juli 2019 verabschiedete Kathleen D. ihren Sohn Vincent. Der 10 Jahre alte Junge fuhr gemeinsam mit seiner 5. Klasse eines Wolfsburger Gymnasiums auf einen mehrtägigen Schulausflug ins Waldpädagogikzentrum (WPZ) Hahnhorst. Einen Tag später wurde Sven D. an seiner Arbeitsstelle in einen Besprechungsraum gerufen. Polizeibeamte eröffneten ihm dort, dass sein Kind tot ist. Der Junge war überrollt worden von einer alten, zu einer Sitzbank umgebauten Lore – ein beliebtes Spielgerät bei den jungen WPZ-Besuchern. Das Gefährt wog rund 400 Kilogramm, wurde aber nie geprüft, stand dort ungesichert und unbeaufsichtigt.
Wer trägt Verantwortung für den Tod eines Kindes auf Klassenfahrt? In ihrem Schmerz mussten sich Vincents Eltern gedulden: Die Jahre vergingen, die Justiz mühte sich an dem Fall ab, gegen verschiedene Personen wurde wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Schließlich kam es im November 2023 zum Prozess vor dem Landgericht Verden gegen eine Försterin.
In der neusten Folge des True-Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ blickt unsere Redaktion auf den tragischen Fall, die Ermittlungen und das Gerichtsverfahren zurück. Bettina Thoenes spricht darüber mit unserem Reporter Hendrik Rasehorn, der den Fall von Beginn an begleitet hat.
Das perfekte Geschenk für True-Crime-Fans: Die Crime-Box von Tatort Niedersachsen - jetzt bestellen!
Im Podcast erklärt Oberstaatsanwältin Ute Lindemann, Leiterin der Sonderabteilung für Sexualdelikte bei der Braunschweiger Staatsanwaltschaft, warum die Ermittlungen nach der Verschärfung des Sexualstrafrechts in manchen Fällen schwieriger geworden sind, warum Frauen sexuelle Übergriffe und Belästigungen anzeigen sollten und warum Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden, in der Regel zuverlässige Zeugen sind. Und sie sagt: „Ich habe gelernt: Man muss sich bei jedem Menschen alles vorstellen können.“
The podcast currently has 72 episodes available.
50 Listeners
20 Listeners
10 Listeners
16 Listeners
5 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
30 Listeners
14 Listeners
9 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
1 Listeners