Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Taylor Swift – "1989"


Listen Later

Taylor Swifts Erfolgsgeheimnis
Taylor Swift ist gerade die erfolgreichste Künstlerin. Mit einem geschätzten Nettovermögen von 1,6 Milliarden US-Dollar ist sie erst kürzlich zur reichsten Musikerin der Welt gekürt worden. Mit ihren Rekorden könnte sie fast schon ein eigenes Guinness-Buch herausbringen. Um nur einige zu nennen: Mit 19 Jahren gewinnt Taylor Swift als jüngste Künstlerin den "Entertainer Of The Year"-Preis der Country Music Awards. Mit 20 dann ebenfalls als jüngste Künstlerin den Grammy als "Artist Of The Year". Außerdem hat sie als einzige Frau bereits dreimal den Grammy für das beste Album des Jahres gewonnen, darunter auch für "1989".
Doch es ist nicht nur der kommerzielle Erfolg, der "1989" zu einem Meilenstein macht. Es ist die Art und Weise, wie Swift persönliche Erlebnisse in ihren Songs verpackt und damit die Menschen über Generationen erreicht. Sie schafft durch ihre Authentizität eine große Nähe zu den Fans, die ihr absolut abgenommen wird.
Über Taylor Alison Swift
Ihr fünftes Studioalbum "1989" ist nach ihrem Geburtsjahr 1989 benannt. Taylor Alison Swift ist am 13. Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania zur Welt gekommen. Sie ist auf einer Christbaumfarm aufgewachsen und trägt den Namen Taylor nach dem amerikanischen Sänger James Taylor.
Sie hat sich fleißig hochgearbeitet und bereits als Kind gelernt, auf einer zwölfsaitigen Gitarre zu spielen – was gerade für kleine Kinderhände sehr anspruchsvoll ist. Taylor Swift ist ein ehrgeiziger, willensstarker Mensch. Bereits im Alter von 11 Jahren bewirbt sie sich in Nashville mit Karaoke-Demos bei Plattenlabels. Mit 12 Jahren fängt sie an Songs selbst auf der Gitarre zu schreiben. Und mit 14 Jahren wird sie bei Sony unter Vertrag genommen – als jüngste Songwriterin, die je bei Sony unter Vertrag genommen wurde.
"1989"
"1989" signalisiert nicht nur einen persönlichen, sondern auch einen musikalischen Neuanfang. Nachdem Swift im Jahr 2013 für ihr viertes Album "Red" keinen Grammy gewonnen hatte, beschloss sie, sich musikalisch neu auszurichten. Weg von dem Mix aus Pop und Country, hin zu 80s-Synth-Pop, ohne auf ein Plattenlabel hören zu müssen. Sie wollte nur noch mit den Besten der Branche zusammenarbeiten, allen voran den Produzenten, die bei den Hits "We Are Never Ever Getting Back Together und "I Know You Were Trouble" von ihrer Platte "Red" mitgeschrieben hatten: Max Martin und Shellback.
Auch persönlich steht Taylor 2013 an einem Wendepunkt: Sie zieht nach New York, schneidet sich die Haare ab und verbringt nach diversen öffentlichen Anfeindungen in der Presse über ihr Privatleben eine ganze Zeit mit ihren Freundinnen.
"1989" "ist eine Trotzreaktion, kann man sagen. Eine "Jetzt-erst-recht-Platte".

Quelle: SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt

Taylor Swift bezeichnet "1989" selbst als ihr erstes offizielles Pop-Album – und das hört man auch. In ihrem Super-Hit "Shake It Off" zeigt sie sich kämpferisch gegen alle negativen Nachrichten der Boulevardpresse und rechnet in "Blank Space" mit Beziehungen, Ex-Freunden und allen voran den Medien ab.
Produzent Max Martin ist maßgeblich am Erfolg beteiligt, er lässt ihr den künstlerischen Freiraum, den sie braucht und begleitet sie dabei als Produzent an den entsprechenden Stellen. Martin ist unter anderem auch bekannt für seine Zusammenarbeit mit Britney Spears in den Neunzigern. Er hat nach Paul McCartney die meisten Nummer-1-Hits in den US-Charts platziert und den Song kreiert, der mit mehr als 8 Milliarden Aufrufen der meistgeklickte Song ist, der jemals auf Spotify hochgeladen wurde: "Blinding Lights" von The Weekend.
Mit dem Album wurde das Tor zur Weltkarriere aufgestoßen und es ist also deutlich poppiger und tanzbarer als das Vorgängeralbum "Red".

Quelle: Dr. Pop über den neuen Sound von "1989"

"Shake It Off"
Die Leadsingle "Shake It Off" oder "Schüttel es ab" ist eine Hymne, sich selbst so zu akzeptieren wie man ist, mit allen Fehlern und Eigenheiten. Der Song soll die Menschen, insbesondere Mädchen, dazu ermutigen, sich nicht von Negativem runterziehen zu lassen, sondern sich auf das Positive zu konzentrieren und weiterzumachen. Für Taylor selbst ist es die negative Presse, die falsche Liebe und alles, was ihr nicht guttut.
Mit "1989" wird Taylor Swift endgültig zum Weltstar. Als Feministin würde ich noch hinzufügen: Mit der Platte prägt sie eine Generation von hoffentlich noch mutigeren, noch unerschrockeneren Frauen, als es die Millennials bereits sind.

Quelle: SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt

Taylor's Version
2023 erschien das Album "1989" nochmals neu als "Taylor's Version". Grund für die Neuaufnahme ihrer Alben ist ein Rechtsstreit mit ihrem früheren Plattenlabel "Big Machine Records", der sie letztendlich dazu zwingt, diesen Schritt zu gehen – auch, wenn sie nicht von Anfang an davon begeistert war. Doch mit den Neuaufnahmen verdient sie nicht nur ordentlich, sondern kann nun auch Lizensierungsanfragen für Kino, TV, und Werbung selbst entscheiden.
Ein absoluter Boss-Move im Kampf um ihr eigenes Schaffen.

Quelle: SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt über "Taylor's Version"

Die Swifties und ihre Verbundenheit zu Taylor Swift
Taylor Swifts Fans bezeichnen sich liebevoll selbst als "Swifties". Sie fühlen sich mit ihrer Musik und den eigenen Lebenserfahrungen verbunden. Durch das Verarbeiten ihrer persönlichen Geschichten in den Songs können sich ihre Fans mit ihr identifizieren – und daraus entsteht eine sehr große Loyalität.
Entsprechend ist auch der Umgang zwischen Taylor und ihren Fans im Netz außergewöhnlich, die Fans stehen stark hinter ihr und sie selbst interagiert immer wieder auch persönlich mit ihnen. Diese enge Verbundenheit zeigt sich auch in ihren "Secret Sessions". 2014 lädt die Sängerin genau 89 ihrer Fans zu sich nach Hause in ihr privates Wohnzimmer ein, um ihnen das neue Album "1989" in intimer Atmosphäre vor der offiziellen Veröffentlichung auf dem Handy abzuspielen.
"1989" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte
Woher der Hype um Taylor Swift kommt, was es mit den Swifties auf sich hat, ihr ganz persönliches Hit-Geheimnis und vieles mehr, erfahrt ihr im Meilensteine Podcast zu "1989" von Taylor Swift.
Shownotes
  • Taylor Swift – "Wildest Dreams" Video auf YouTube
  • Buchtipp: Taylor Swift – Der Aufstieg eines Superstars
  • Taylor Swift NOW Listening Session at Grammy Museum 
  • Taylor Swift im Interview mit TIME 2014
  • ARD-Podcast-Tipp: "Die Taylor Swift Story"
Über diese Songs vom Album "1989" wird im Podcast gesprochen
(02:50) – "Welcome To New York"
(03:28) – "Bad Blood"
(15:53) – "Blank Space"
(28:57) – "Style"
(34:27) – "Shake It Off"
(42:40) – "Wildest Dreams"
(1:00:45) – "Out Of The Woods"
Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen
(09:58) – "Look What You Made Me Do" von Taylor Swift
(10:19) – "I'm Too Sexy" von Right Said Fred
(25:52) – "Mean" von Taylor Swift
(28:26) – "Mr. Perfectly Fine" von Taylor Swift
(28:34) – "Dear John" von Taylor Swift
(28:43) – "Begin Again" von Taylor Swift
(31:54) – "One More Time" von Daft Punk
(32:09) – "Call On Me" von Eric Prydz
(41:24) – "Umbrella" von Rihanna
(42:02) – "One More Night" von Maroon 5
(1:00:16) – "Out Of The Woods" von Ryan Adams
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Meilensteine - Alben, die Geschichte machtenBy SWR1 Rheinland-Pfalz

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

View all
SWR1 Leute by SWR

SWR1 Leute

36 Listeners

Die größten Hits und ihre Geschichte by SWR3, Matthias Kugler, Benedikt Wiehle

Die größten Hits und ihre Geschichte

15 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

107 Listeners

WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

79 Listeners

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling? by SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?

38 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

120 Listeners

SWR Kultur lesenswert - Literatur by SWR

SWR Kultur lesenswert - Literatur

5 Listeners

1000 Antworten by SWR

1000 Antworten

8 Listeners

Talk mit Thees by SWR3, Kristian Thees

Talk mit Thees

8 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

229 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

110 Listeners

Archivradio – Geschichte im Original by SWR

Archivradio – Geschichte im Original

7 Listeners

Alles gesagt? by DIE ZEIT

Alles gesagt?

95 Listeners

WDR 3 Meisterstücke by Westdeutscher Rundfunk

WDR 3 Meisterstücke

10 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

48 Listeners

#100malMusiklegenden by Markus Dreesen | Podcast Monkey

#100malMusiklegenden

3 Listeners

Reflektor by Reflektor. Der Musikpodcast. Eine Produktion von Clouds Hill.

Reflektor

3 Listeners

Alben für die Ewigkeit by audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik

Alben für die Ewigkeit

3 Listeners

Klassik für Klugscheisser by Bayerischer Rundfunk

Klassik für Klugscheisser

9 Listeners

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast by SWR Kultur

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast

23 Listeners

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast by SWR

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

35 Listeners

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban by NDR

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

5 Listeners

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys by radioeins (rbb)

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

12 Listeners

Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre by Norddeutscher Rundfunk

Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre

4 Listeners