
Sign up to save your podcasts
Or
Die DDR-Regierung hatte große Pläne: Auf dem Schlachtberg bei Bad Frankenhausen sollte eine Gedenkstätte für den Deutschen Bauernkrieg entstehen. Geplant war ursprünglich ein Schlachtenpanorama im Stil des Moskauer Borodino-Museums. Doch der Künstler Werner Tübke, der 1976 den Auftrag erhielt, schlug eine andere Richtung ein. Er wollte keine staatlich kontrollierte Geschichte malen, sondern seine Kunst in den Vordergrund stellen.
Die technische Herausforderung war enorm: Eine gigantische Leinwand von 123 Metern Länge musste in einem Stück gewebt werden – eine Mission für das sowjetische Textilkombinat. Im Mai 1982 wurde die 1,1 Tonnen schwere Leinwand schließlich montiert.
Im August 1983 beginnt Tübke mit dem ersten Pinselstrich auf der über 1.700 Quadratmeter großen Leinwand. Über Jahre hinweg arbeiteten 15 talentierte Künstler unter seinem strengen, aber lehrreichen Blick.
Monate vor der Eröffnung des Panorama Museums am 14. September 1989 bröckelt der DDR-Staat, geht schließlich unter. Doch Tübkes Kunstwerk steht auch für den Neuanfang. Ein eindrucksvolles Symbol der Kunst.
Link zum Bild:
In diesem Podcast steckt jede Menge Herzblut. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast.
Bitte fördern Sie uns hier:
Oder überweisen Sie einen Betrag Ihrer Wahl auf das Konto:
Oder unterstützen Sie den Podcast per Paypal: https://paypal.me/JensTrocha?country.x=DE&locale.x=de_DE
Repro-Credits: BstA / Eastblockworld / EBWPH1219323
Die DDR-Regierung hatte große Pläne: Auf dem Schlachtberg bei Bad Frankenhausen sollte eine Gedenkstätte für den Deutschen Bauernkrieg entstehen. Geplant war ursprünglich ein Schlachtenpanorama im Stil des Moskauer Borodino-Museums. Doch der Künstler Werner Tübke, der 1976 den Auftrag erhielt, schlug eine andere Richtung ein. Er wollte keine staatlich kontrollierte Geschichte malen, sondern seine Kunst in den Vordergrund stellen.
Die technische Herausforderung war enorm: Eine gigantische Leinwand von 123 Metern Länge musste in einem Stück gewebt werden – eine Mission für das sowjetische Textilkombinat. Im Mai 1982 wurde die 1,1 Tonnen schwere Leinwand schließlich montiert.
Im August 1983 beginnt Tübke mit dem ersten Pinselstrich auf der über 1.700 Quadratmeter großen Leinwand. Über Jahre hinweg arbeiteten 15 talentierte Künstler unter seinem strengen, aber lehrreichen Blick.
Monate vor der Eröffnung des Panorama Museums am 14. September 1989 bröckelt der DDR-Staat, geht schließlich unter. Doch Tübkes Kunstwerk steht auch für den Neuanfang. Ein eindrucksvolles Symbol der Kunst.
Link zum Bild:
In diesem Podcast steckt jede Menge Herzblut. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast.
Bitte fördern Sie uns hier:
Oder überweisen Sie einen Betrag Ihrer Wahl auf das Konto:
Oder unterstützen Sie den Podcast per Paypal: https://paypal.me/JensTrocha?country.x=DE&locale.x=de_DE
Repro-Credits: BstA / Eastblockworld / EBWPH1219323
114 Listeners
77 Listeners
118 Listeners
4 Listeners
45 Listeners
109 Listeners
10 Listeners
62 Listeners
27 Listeners
57 Listeners
30 Listeners
44 Listeners
16 Listeners
14 Listeners
4 Listeners