
Sign up to save your podcasts
Or
Wir leben in unversöhnlichen Zeiten. Polarisierung, Feindseligkeit und Aggression prägen die politischen und gesellschaftlichen Debatten. Es gibt kaum noch Themen ohne unüberwindbare Meinungsverschiedenheiten. Wie schaffen wir es, versöhnlicher zu sein? Von Claudia Heissenberg (BR 2025)
Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Heissenberg
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Susanne Schroeder, Christian Baumann
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Michael Quante, Professor für praktische Philosophie an der Universität Münster
Hans-Georg Soeffner, Soziologe und Mitbegründer des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung
Saba-Nur Cheema, Politologin und Publizistin
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Was uns tröstet - Kraft in der Krise
JETZT ENTDECKEN
Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie
JETZT ENTDECKEN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast
Literatur:
Saba-Nur Cheema, Meron Mendel, Muslimisch-jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung, Verlag Kiepenheuer& Witsch, 2024, ISBN: 978-3-462-00742-8
Michael Quante, Erzsébet Rózsa (Hrsg.), Vermittlung und Versöhnung: Die Aktualität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa. LIT-Verlag 2001.
Hans-Georg Soeffner, Esther Gardei, Michael Schulz (Hrsg.), Versöhnung – Theorie und Empirie. Bonn University Press. ISBN: 976-3-8471-1588-5
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
4.5
8080 ratings
Wir leben in unversöhnlichen Zeiten. Polarisierung, Feindseligkeit und Aggression prägen die politischen und gesellschaftlichen Debatten. Es gibt kaum noch Themen ohne unüberwindbare Meinungsverschiedenheiten. Wie schaffen wir es, versöhnlicher zu sein? Von Claudia Heissenberg (BR 2025)
Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Heissenberg
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Susanne Schroeder, Christian Baumann
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Michael Quante, Professor für praktische Philosophie an der Universität Münster
Hans-Georg Soeffner, Soziologe und Mitbegründer des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung
Saba-Nur Cheema, Politologin und Publizistin
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Was uns tröstet - Kraft in der Krise
JETZT ENTDECKEN
Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie
JETZT ENTDECKEN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast
Literatur:
Saba-Nur Cheema, Meron Mendel, Muslimisch-jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung, Verlag Kiepenheuer& Witsch, 2024, ISBN: 978-3-462-00742-8
Michael Quante, Erzsébet Rózsa (Hrsg.), Vermittlung und Versöhnung: Die Aktualität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa. LIT-Verlag 2001.
Hans-Georg Soeffner, Esther Gardei, Michael Schulz (Hrsg.), Versöhnung – Theorie und Empirie. Bonn University Press. ISBN: 976-3-8471-1588-5
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
8 Listeners
111 Listeners
16 Listeners
9 Listeners
17 Listeners
74 Listeners
4 Listeners
47 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
37 Listeners
9 Listeners
4 Listeners
25 Listeners
109 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
32 Listeners
30 Listeners
49 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
34 Listeners
26 Listeners
12 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
2 Listeners