
Sign up to save your podcasts
Or
Er ist ein Mythos, eine Ikone der deutschen Kunst – aber wer war Albrecht Dürer eigentlich wirklich? Warum ist dieses Genie der deutschen Renaissance auch nach 500 Jahren noch von einer solchen Modernität?
In Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, zeichnen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo den Lebensweg dieses außergewöhnlichen Künstlers und Menschen nach: Sie erzählen von seinen beiden zentralen Reisen, vor allem von der des Jahres 1505, die ihn nach Venedig führt, wo er seinerzeit so verehrt wird, dass der große Raffael aus Rom mit ihm Bilder tauscht und seine Grafiken bald an den Wänden der Ateliers aller relevanten italienischen Künstler hängen.
Seine bis heute berühmtesten Werke sind seine zeichnerischen und aquarellierten Darstellungen eines Feldhasen, eines Stücks Wiese und der betenden Hände. Wer sie sich einmal im Detail anschaut, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Dürer gelingt es, zugleich mit einem Teleobjektiv und mit einem Weitwinkel auf die Wirklichkeit vor ihm zu schauen.
Ab sofort sind Teile des Archivs von "Augen zu" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
4.9
1212 ratings
Er ist ein Mythos, eine Ikone der deutschen Kunst – aber wer war Albrecht Dürer eigentlich wirklich? Warum ist dieses Genie der deutschen Renaissance auch nach 500 Jahren noch von einer solchen Modernität?
In Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, zeichnen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo den Lebensweg dieses außergewöhnlichen Künstlers und Menschen nach: Sie erzählen von seinen beiden zentralen Reisen, vor allem von der des Jahres 1505, die ihn nach Venedig führt, wo er seinerzeit so verehrt wird, dass der große Raffael aus Rom mit ihm Bilder tauscht und seine Grafiken bald an den Wänden der Ateliers aller relevanten italienischen Künstler hängen.
Seine bis heute berühmtesten Werke sind seine zeichnerischen und aquarellierten Darstellungen eines Feldhasen, eines Stücks Wiese und der betenden Hände. Wer sie sich einmal im Detail anschaut, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Dürer gelingt es, zugleich mit einem Teleobjektiv und mit einem Weitwinkel auf die Wirklichkeit vor ihm zu schauen.
Ab sofort sind Teile des Archivs von "Augen zu" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
51 Listeners
139 Listeners
66 Listeners
15 Listeners
157 Listeners
310 Listeners
1 Listeners
66 Listeners
98 Listeners
86 Listeners
30 Listeners
24 Listeners
12 Listeners
0 Listeners
36 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners