Moin, ich kann mir vorstellen, dass ihr über das Thema auch schon mal diskutiert habt, in der Familie oder mit Freunden: Sollte Social Media erst ab 16 erlaubt sein? In Australien ist das seit diesem Jahr gesetzlich so geregelt und auch bei uns nimmt die Diskussion Fahrt auf, dank eine Hamburger Initiative, die ihre Petition heute im Bundestag vorgestellt hat. Außerdem geht es um die Frage, warum zehn Jahre nach seinem Tod Helmut Schmidt so sehr vermisst wird. Wenn er noch Kanzler wäre: Wäre dann einiges anders gelaufen? Viel Spaß beim Hören wünscht Ole
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten und Themen mit Ole Wackermann am Montag, 10. November 2025:
+++Hamburger Initiative fordert Social-Media-Verbot für Jugendliche+++
Eine Hamburger Elterninitiative fordert: Kein Zugang zu sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Heute wird die Petition im Bundestag vorgestellt.
Mehr dazu: Mehr dazu: https://www.ndr.de/socialmedia-116.html
+++ Lange Bearbeitungszeiten bei BAföG-Anträgen in Hamburg+++
Mehr als 4.000 Studierende in Hamburg warten momentan auf die Entscheidung, ob sie BAföG-Zahlungen bekommen werden. Die Bearbeitung der Anträge dauert zurzeit länger als sonst, sagt das BAföG-Amt.
Mehr dazu: https://www.ndr.de/bafoeg-154.html
+++Hamburg damals: Ex-Kanzler Helmut Schmidt stirbt+++
Die Zigarette und seine "Schmidt-Schnauze" sind seine Markenzeichen. Aus dem Hamburger Jung wird 1974 der fünfte Bundeskanzler der BRD.
Link für die Wohnhaus-Führungen: https://www.helmut-schmidt.de/das-wohnhaus
Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an
[email protected]. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute