
Sign up to save your podcasts
Or
Geburt: TATORT KREISSSAAL und deshalb haben wir dieses Mal eine sehr tolle Gästin: Stephanie und Sie ist Hebamme. Die Geburt ist der Prozess, bei dem ein Baby den Mutterleib verlässt und in die Welt geboren wird. Dieser natürliche und bemerkenswerte Vorgang kann auf verschiedene Weisen erfolgen, und jede Geburt ist ein einzigartiges Ereignis. Wir reden dieses Mal über 3 verschiedene Fallbeispiele inklusive KI-Bilder.
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/
Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: [email protected]
Und hier sind einige grundlegende Informationen über die Geburt:
Geburtsprozess: Die Geburt kann in der Regel in drei Phasen unterteilt werden: die Eröffnungsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase.
Eröffnungsphase: In dieser Phase beginnen sich der Muttermund und die Gebärmutter zu öffnen, um den Weg für das Baby freizumachen. Dies kann Stunden oder sogar Tage dauern.
Austreibungsphase: Während dieser Phase bewegt sich das Baby durch den Geburtskanal und wird schließlich aus dem Mutterleib geboren.
Nachgeburtsphase: Nach der Geburt des Babys wird die Plazenta (Mutterkuchen) aus dem Mutterleib ausgestoßen.
Geburtsorte: Die Geburt kann an verschiedenen Orten stattfinden, darunter Krankenhäuser, Geburtshäuser und sogar zu Hause, je nach den Wünschen der Eltern und den medizinischen Gegebenheiten.
Geburtshilfliche Betreuung: Die Geburt wird oft von Hebammen oder Ärzten betreut, die die werdende Mutter während des gesamten Prozesses unterstützen und die Gesundheit von Mutter und Kind überwachen.
Schmerzlinderung: Es gibt verschiedene Methoden zur Schmerzlinderung während der Geburt, darunter Medikamente wie Epiduralanästhesie, Entspannungstechniken und alternative Ansätze wie Akupunktur oder Aromatherapie.
Geburtsplanung: Viele werdende Mütter erstellen einen Geburtsplan, der ihre Wünsche und Präferenzen für die Geburt festlegt. Dies kann Dinge wie Schmerzlinderung, Positionen zum Gebären und die Verwendung von Geburtshelfern oder Ärzten umfassen.
Kaiserschnitt: In einigen Fällen kann ein Kaiserschnitt notwendig sein, wenn eine vaginale Geburt aus medizinischen Gründen nicht möglich oder sicher ist. Bei einem Kaiserschnitt wird das Baby durch einen Schnitt in den Bauch der Mutter geboren.
Kapitel: Die Gästin stellt sich vor, 2. Berufserfahrung, 3. Erstes Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Zweites Fallbeispiel plus Wissen dazu, 3. Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Die kurze gesamte Analyse als Zusammenfassung.
Links:
https://hedi.app/
https://midiaid.de/
https://www.kidsgo.de/kurse/hebammen/berlin/
https://hebammenverband.de/
https://www.ammely.de/?page=Root&language=de
https://www.emma.de/artikel/tatort-kreisssaal-gewalt-unter-der-geburt-337755
Geburt: TATORT KREISSSAAL und deshalb haben wir dieses Mal eine sehr tolle Gästin: Stephanie und Sie ist Hebamme. Die Geburt ist der Prozess, bei dem ein Baby den Mutterleib verlässt und in die Welt geboren wird. Dieser natürliche und bemerkenswerte Vorgang kann auf verschiedene Weisen erfolgen, und jede Geburt ist ein einzigartiges Ereignis. Wir reden dieses Mal über 3 verschiedene Fallbeispiele inklusive KI-Bilder.
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/
Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: [email protected]
Und hier sind einige grundlegende Informationen über die Geburt:
Geburtsprozess: Die Geburt kann in der Regel in drei Phasen unterteilt werden: die Eröffnungsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase.
Eröffnungsphase: In dieser Phase beginnen sich der Muttermund und die Gebärmutter zu öffnen, um den Weg für das Baby freizumachen. Dies kann Stunden oder sogar Tage dauern.
Austreibungsphase: Während dieser Phase bewegt sich das Baby durch den Geburtskanal und wird schließlich aus dem Mutterleib geboren.
Nachgeburtsphase: Nach der Geburt des Babys wird die Plazenta (Mutterkuchen) aus dem Mutterleib ausgestoßen.
Geburtsorte: Die Geburt kann an verschiedenen Orten stattfinden, darunter Krankenhäuser, Geburtshäuser und sogar zu Hause, je nach den Wünschen der Eltern und den medizinischen Gegebenheiten.
Geburtshilfliche Betreuung: Die Geburt wird oft von Hebammen oder Ärzten betreut, die die werdende Mutter während des gesamten Prozesses unterstützen und die Gesundheit von Mutter und Kind überwachen.
Schmerzlinderung: Es gibt verschiedene Methoden zur Schmerzlinderung während der Geburt, darunter Medikamente wie Epiduralanästhesie, Entspannungstechniken und alternative Ansätze wie Akupunktur oder Aromatherapie.
Geburtsplanung: Viele werdende Mütter erstellen einen Geburtsplan, der ihre Wünsche und Präferenzen für die Geburt festlegt. Dies kann Dinge wie Schmerzlinderung, Positionen zum Gebären und die Verwendung von Geburtshelfern oder Ärzten umfassen.
Kaiserschnitt: In einigen Fällen kann ein Kaiserschnitt notwendig sein, wenn eine vaginale Geburt aus medizinischen Gründen nicht möglich oder sicher ist. Bei einem Kaiserschnitt wird das Baby durch einen Schnitt in den Bauch der Mutter geboren.
Kapitel: Die Gästin stellt sich vor, 2. Berufserfahrung, 3. Erstes Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Zweites Fallbeispiel plus Wissen dazu, 3. Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Die kurze gesamte Analyse als Zusammenfassung.
Links:
https://hedi.app/
https://midiaid.de/
https://www.kidsgo.de/kurse/hebammen/berlin/
https://hebammenverband.de/
https://www.ammely.de/?page=Root&language=de
https://www.emma.de/artikel/tatort-kreisssaal-gewalt-unter-der-geburt-337755
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners