In dieser Episode ist Bernd Rupp zu Gast am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) und spricht mit dem Leiter der Gruppe Stammzell- und Metabolismus-Alterung Prof. Dr. Lenhard Rudolph.
Portrait von Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph; Quelle: Wirkstoffradio.
In der Episode erklärt Lenhard zuerst die Alternsforschung. Dabei wird erklärt, wie sich ein Organismus entwickelt und welche Mechanismen im Alter für Veränderungen verantwortlich sind. Es werden Prozesse wie Seneszenz, die Differenzierung von Stammzellen und epigenetische Prozesse anhand von Beispielen erklärt.
Lenhards Arbeitsgruppe fokussiert sich besonders auf Veränderungen im Stoffwechsel, die mit dem Alter auftreten, bedingt durch die nachlassende Teilungsfähigkeit von Stammzellen und die verminderte Stoffwechselkraft der Leber. Es wird untersucht, ob diese Prozesse durch diätetische Interventionen verlangsamt oder bereits vorhandene krankhafte Veränderungen behandelt werden können.
Die Diätintervention beinhaltet nicht nur eine Reduktion der Kalorienzufuhr, sondern es werden auch spezielle Diätprogramme entwickelt und erforscht, die den Körper gezielt bei der Regeneration unterstützen oder zumindest entlasten sollen. In der Episode wird der gesamte Entwicklungsprozess einer solchen Diätintervention beschrieben, beginnend bei der Aufklärung der molekularen Mechanismen in der Grundlagenforschung über Studien an Mäusen zur Bewertung in der Präklinik bis hin zur Planung klinischer Studien am Menschen.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Alternsforschung
Alternsforschung – Wikipedia ArtikelDefinition Altern
Altern – Wikipedia ArtikelSeneszenz – DocCheck FlexikonSeneszenz
Seneszenz – Wikipedia ArtikelZellteilung – Wikipedia ArtikelStammzelle – Wikipedia ArtikelDifferenzierung von Stammzellen
Differenzierung (Biologie) – Wikipedia ArtikelProgenitorzelle – Wikipedia ArtikelAsymmetrische Zellteilung – DocCheck FlexikonMuskulatur – Wikipedia ArtikelSatellitenzelle – Wikipedia ArtikelMuskelfaser – Wikipedia ArtikelMuskelaufbau – Wikipedia ArtikelDarm – Wikipedia ArtikelDarmschleimhaut – Wikipedia ArtikelKrypten – Wikipedia ArtikelDarmzotte (Villi) – Wikipedia ArtikelHerz und Hirn
Herz – Wikipedia ArtikelGehirn – Wikipedia ArtikelMessung der Alterung
Telomer – Wikipedia ArtikelChromosom – Wikipedia ArtikelRegenerierung der Telomere
Telomerase – Wikipedia ArtikelEmbryonalentwicklung – Wikipedia ArtikelBlastocyste – Wikipedia ArtikelGround Zero des epigenetischen Gedächtnis
Epigenom – Wikipedia ArtikelSteve Horvath – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Horvath, S. DNA methylation age of human tissues and cell types. Genome Biol 14, 3156 (2013). doi: 10.1186/gb-2013-14-10-r115DNA-Methylierung – Wikipedia ArtikelVadim N. Gladyshev – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Kerepesi C, Zhang B, Lee SG, Trapp A, Gladyshev VN. Epigenetic clocks reveal a rejuvenation event during embryogenesis followed by aging. Sci Adv. 2021 Jun 25;7(26):eabg6082. doi: 10.1126/sciadv.abg6082 . PMID: 34172448; PMCID: PMC8232908. Ab wann altert man?
Andrzej Bartke – Wikipedia ArtikelRichard A. Miller – Homepage Uni Michiganwissenschaftlicher Artikel (open access): Bartke A, Wright JC, Mattison JA, Ingram DK, Miller RA, Roth GS. Extending the lifespan of long-lived mice. Nature. 2001 Nov 22;414(6862):412. doi: 10.1038/35106646 . PMID: 11719795.wissenschaftlicher Artikel (open access): Sun LY, Spong A, Swindell WR, Fang Y, Hill C, Huber JA, Boehm JD, Westbrook R, Salvatori R, Bartke A. Growth hormone-releasing hormone disruption extends lifespan and regulates response to caloric restriction in mice. Elife. 2013 Oct 29;2:e01098. doi: 10.7554/eLife.01098. PMID: 24175087; PMCID: PMC3810783.Lebensspanne und Diät
Kalorienrestriktion – Wikipedia ArtikelHungerwinter 1946/47 – Wikipedia ArtikelMetabolisches Syndrom – Wikipedia ArtikelDie Fettleber
Fettleber – Wikipedia ArtikelMASH = Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis – Wikipedia ArtikelMASLD = Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease – Wikipedia ArtikelKomorbidität – Wikipedia ArtikelLebensverlängernde Maßnahmen
Leberzirrhose – Wikipedia ArtikelNebenwirkung – Wikipedia ArtikelTumorentstehung – Wikipedia ArtikelModifizierte Diättherapien
Diättherapie – Wikipedia ArtikelStressreaktion – Wikipedia ArtikelAutophagie – DocCheck FlexikonUnterschied Intervallfasten Diätrestriktion
Intermittierendes Fasten oder Intervallfasten – Wikipedia Artikel Plastizität – Lexikon der BiologieErnährungserziehung
Christine Dawczynski – Friedrich-Schiller-Universität JenaIst Altern eine Krankheit?
Krebs (Medizin) – Wikipedia ArtikelSchlaganfall – Wikipedia ArtikelNeurodegenerative Erkrankung – Wikipedia ArtikelZiele der Alternsforschung
Lebenserwartung – Wikipedia ArtikelSchwerpunkte in Lenhards Arbeitsgruppe
Nahrungskomponenten – Wikipedia ArtikelVitamin – Wikipedia ArtikelVeränderte Metabolisierung im Alter.
Toxizität – Wikipedia ArtikelStoffwechsel – Wikipedia ArtikelErnährung – Wikipedia ArtikelErnährung des Menschen – Wikipedia ArtikelMangelernährung – Wikipedia ArtikelWissenschaftliches Vorgehen für die Diätplanung
Metabolomics – Wikipedia Artikel (englisch)Metabolom – Wikipedia ArtikelBiochemie – Wikipedia ArtikelAb wann ist eine Maus alt?
Mäuse – Wikipedia ArtikelZelluläres Gedächtnis – Wikipedia ArtikelEpigenetik – Wikipedia ArtikelDefinition genetisches und biologisches Alter
Mausmodell – Wikipedia ArtikelInsulinähnliche Wachstumsfaktoren (Insulin-like growth factors, IGF) – Wikipedia ArtikelTransient – Wikipedia ArtikelLongitudinal – Wikipedia ArtikelProbenentnahme bei der Maus
Blutprobe – DocCheck FlexikonBiopsie – Wikipedia ArtikelGenexpression – Wikipedia ArtikelTranskriptionsfaktor – Wikipedia ArtikelWas ist Chromatin?
Chromatin – Wikipedia ArtikelHeterogenität – Wikipedia ArtikelSarkopenie
Sarkopenie – Wikipedia ArtikelWie groß ist eine derartige Studie?
Tierversuch – Wikipedia ArtikelPilotstudie – Wikipedia ArtikelNational Institute on Aging – Wikipedia Artikel (englisch)präklinisch – WiktionaryEndpunkt einer Studie
Endpunkt – Wikipedia ArtikelVisite – Wikipedia ArtikelTierschutz – Wikipedia ArtikelPlanung der Diät
Mikronährstoff (Medizin) – Wikipedia ArtikelEnzym – Wikipedia ArtikelCofaktor (Biochemie) – Wikipedia ArtikelNicotinamidadenindinukleotid (NAD) – Wikipedia ArtikelVitamin A – Wikipedia ArtikelÜbertragung auf den Menschen
Fettstoffwechsel – Wikipedia ArtikelPhysiologie – Wikipedia ArtikelKognition – Wikipedia ArtikelLernen – Wikipedia ArtikelGedächtnis – Wikipedia ArtikelLebensqualität – Wikipedia ArtikelErste klinische Studien
Selbstversuch – Wikipedia ArtikelKlinische_Studie – Wikipedia ArtikelDefinition Diät
Diät – Wikipedia ArtikelAblauf einer klinischen DiätStudie
Gastroenterologie – Wikipedia ArtikelHepatologie – Wikipedia ArtikelTranslationale_Medizin – Wikipedia ArtikelBlindstudie – Wikipedia ArtikelVergleichsstudie – DocCheck FlexikonProof of Concept – Wikipedia ArtikelDiät und Mikrobiom
Mikrobiom – Wikipedia ArtikelStuhltransplantation – Wikipedia ArtikelWSR058 Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie – Interview mit Dr. Daniel Roderer – Link zur EpisodeWie Lenhard zur Alternsforschung kam
Humanmedizin | Universitätsmedizin Göttingen – HomepageMedizinische Hochschule Hannover (MHH) – HomepageMHH -Regeneration der Leber – HomepageHepatitis – Wikipedia ArtikelMolekulare Mechanismen der Alterung – Uni UlmProf. Dr. K. Lenhard Rudolph im Gespräch mit dem Wirkstoffradio; Quelle: Wirkstoffradio.
Lenhards Lieblingsmolekül
Diät – Wikipedia ArtikelIntervention – Wikipedia ArtikelWir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Prof. Dr. Lenhard Rudolph für die Zeit und seine Erläuterungen zu seinem Forschungsgebiet.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio, bei Mastodon unter @[email protected] oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
Bernd Rupp
Twitter
ORCiD
Database of Available Chemical Substances
GitHub
Mastodon
ResearchGate
Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
Linkedin
Xing
Bluesky
Auphonic Spenden
Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph
Website
Email
ORCiD
Linkedin
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.