
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Podcastfolge erfährst Du, wie Du überprüfen kannst, ob die vielen kleinen und großen Auseinandersetzungen und Streite es wirklich wert sind, dass Du und Dein Umfeld deswegen Ärger, Kummer und Stress haben. Und ich verrate dir meine drei besten Tipps, wie ich mit Streit umgehen kann, damit eine positive Veränderung und eine Lösung des Streitproblemes herbeigeführt wird. Das Resultat ist dann ganz sicher eine bessere Beziehung zwischen dir und deinem „Streitpartner“.
Zur Veranschaulichung erzähle ich dir in dieser Folge eine Geschichte aus meiner eigenen Familie und wie in einer erst kürzlich geschehenen Situation fast ein handfester Streit entbrannt wäre, weil ich nicht in der Sache geblieben bin, sondern mich persönlich angegriffen fühlte, obwohl es dafür keinen wirklichen Grund gab.
Jeder Streit beruht auf mangelnder innerer Harmonie. Anthony Robbins
Zum Glück konnte dieser Konflikt rechtzeitig entschärft werden, so dass dann letztendlich doch eine Diskussion auf der Sachebene stattfand.
Damit dir das nicht passiert oder zumindest weniger und du deine Beziehung bzw. deine Beziehungen zu deinem Partner, deinen Kollegen, deiner Familie oder auch zu Freunden und Bekannten verbessern kannst, verrate ich dir gern meine drei besten Tipps, wie ich mit Streit umgehe bzw. wie ich vermeide in Streit zu geraten und trotzdem wertschätzende und erfolgreiche Auseinandersetzungen führe.
Halte einen Moment inne, wenn Du merkst, dass ein Streit aufkommt und überprüfe Dich selber: Ist es jetzt wirklich nötig zu streiten? Wenn Du Dich mal ein Jahr weiterdenkst: Würdest Du Dich dann noch darüber ärgern? Nicht? Dann kannst Du auch gleich aufhören mit dem Streit und vor allem Dich darüber zu ärgern.
Nicht falsch verstehen: Jeder darf seine Meinung haben. Dadurch entsteht ja an sich kein Streit. Ich würde hier unbedingt zwischen einem unschönen Streit und eine weiterbringende Diskussion unterscheiden. Beim Streit geht es oft gar nicht um die Sache an sich, sondern darum die eigene Position durchzusetzen. Oder aber, dass irgendetwas in Dir reagiert, was Dich in der Vergangenheit verletzt hat und heute glaubst Dich verteidigen zu müssen.
Wenn Dir bewusst wird, dass Du auf eine Diskussion nicht angemessen reagierst, dann nimm Dir die Zeit, um herauszufinden, wo die eigentliche Ursache für Deine Reaktion ist. Das wird vermutlich erst nach dieser Situation sein und wird für diesen Konflikt vielleicht nicht mehr so viel bewirken. Wobei Du Dir auch eine Auszeit nehmen darfst, wenn Du schon in der Situation merkst, dass Du reagierst. Streitest und nicht diskutierst. Dein „Streitpartner“ sollte Verständnis dafür haben, wenn Du offen und ehrlich kommunizierst, dass Du eine Auszeit haben möchtest und Abstand zu diesem Disput brauchst, um eben nicht in einen langen unschönen Streit zu enden.
Frage Dich dann: Worauf reagierst Du? Versuche Deine Gefühle zu spüren und zu benennen. Bist Du wütend? Oder vielleicht traurig? Versuchst Du Dich selber zu schützen, um nicht enttäuscht oder verletzt zu werden?
Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.
Joseph Joubert
Wenn Du in eine Auseinandersetzung gehst, hilft es sehr, wenn Du Dir am besten vorher überlegst, was Dein Ziel dieser Auseinandersetzung ist. Willst Du Dich erklären und/oder Deine Position darstellen oder verteidigen? Willst Du, dass die Situation nach der Auseinandersetzung besser ist als vorher? Willst Du Deine Werte verteidigen? Oder geht es Dir darum, den anderen zu verändern und ihm klarzumachen, dass Deine Meinung, die einzig richtige ist?
Wenn Dir Deine Motive für einen Streit, eine Auseinandersetzung, oder auch einen Konflikt klar sind, kann das helfen, dass das Gespräch in einer ganz anderen Stimmung und Atmosphäre abläuft. Es soll ja nicht verhindert werden, dass Du Dich austauscht oder Du Deine Meinung sagst. Es soll nur verhindert werden, dass einer oder alle Teilnehmer dieser Aussprache verletzt werden.
Es gibt ganz sicher noch viele andere Möglichkeiten gut und wertschätzend mit solchen Streitsituationen oder Diskussions-Momenten umzugehen. Lies dazu auch meinen Beitrag „Wie Du Konflikte besser meisterst, um weniger Zeit und Energie mit belastenden Gedanken zu verschwenden.“ Wie machst Du das? Oder gehst Du gar nicht erst in solche Situationen, weil Du keine oder nur schlechte Erfahrungen damit hast? Wie führst Du Aussprachen in Deinen Beziehungen? Egal auf Beruf oder Privat?
Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, weil Du endlich besser damit umgehen willst, dann nimm Kontakt zu mir auf. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die für Dich genau passend ist.
Noch mehr Informationen über meine Arbeit als Erfolgs- und Mindsetcoach findest Du auf www.wemheuer.de und auf meine Seite bei Facebook unter https://www.facebook.com/wemheuercoaching/.
Ich freue mich auf Dein Feedback, Deine Bewertung bei iTunes. Und auch besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast zu optimieren und um viele Menschen zu unterstützen ihren Zielen näher zu kommen und erfolgreich zu erreichen. Danke!
Jetzt viel Spaß beim Hören!
Wenn Du trotzdem das Gefühl hast, dass Du da allein nicht vorankommst, was übrigens völlig normal ist, denn wir alle sehen den Wald oft vor lauter Bäumen nicht, dann hast Du vielleicht einschränkende Glaubenssätze oder Blockaden, die Du allein nicht lösen kannst. Dann nimm doch einfach Kontakt zu mir auf. Gemeinsam finden wir heraus, wo Du Dich selber sabotierst oder blockierst. Damit Du Deine Ziele mit mehr Leichtigkeit erreichst und mehr Zufriedenheit in Deinem Leben erlebst, beenden wir diese Selbstsabotage und lösen die Blockaden. Und zwar nachhaltig im Einklang mit Deinem Unterbewusstsein.
Bis dahin alles Gute für Dich!
Deine Kerstin
Der Beitrag 025: Wie du mit Streit umgehst, um deine Beziehung zu verbessern erschien zuerst auf Kerstin Wemheuer.
5
11 ratings
In dieser Podcastfolge erfährst Du, wie Du überprüfen kannst, ob die vielen kleinen und großen Auseinandersetzungen und Streite es wirklich wert sind, dass Du und Dein Umfeld deswegen Ärger, Kummer und Stress haben. Und ich verrate dir meine drei besten Tipps, wie ich mit Streit umgehen kann, damit eine positive Veränderung und eine Lösung des Streitproblemes herbeigeführt wird. Das Resultat ist dann ganz sicher eine bessere Beziehung zwischen dir und deinem „Streitpartner“.
Zur Veranschaulichung erzähle ich dir in dieser Folge eine Geschichte aus meiner eigenen Familie und wie in einer erst kürzlich geschehenen Situation fast ein handfester Streit entbrannt wäre, weil ich nicht in der Sache geblieben bin, sondern mich persönlich angegriffen fühlte, obwohl es dafür keinen wirklichen Grund gab.
Jeder Streit beruht auf mangelnder innerer Harmonie. Anthony Robbins
Zum Glück konnte dieser Konflikt rechtzeitig entschärft werden, so dass dann letztendlich doch eine Diskussion auf der Sachebene stattfand.
Damit dir das nicht passiert oder zumindest weniger und du deine Beziehung bzw. deine Beziehungen zu deinem Partner, deinen Kollegen, deiner Familie oder auch zu Freunden und Bekannten verbessern kannst, verrate ich dir gern meine drei besten Tipps, wie ich mit Streit umgehe bzw. wie ich vermeide in Streit zu geraten und trotzdem wertschätzende und erfolgreiche Auseinandersetzungen führe.
Halte einen Moment inne, wenn Du merkst, dass ein Streit aufkommt und überprüfe Dich selber: Ist es jetzt wirklich nötig zu streiten? Wenn Du Dich mal ein Jahr weiterdenkst: Würdest Du Dich dann noch darüber ärgern? Nicht? Dann kannst Du auch gleich aufhören mit dem Streit und vor allem Dich darüber zu ärgern.
Nicht falsch verstehen: Jeder darf seine Meinung haben. Dadurch entsteht ja an sich kein Streit. Ich würde hier unbedingt zwischen einem unschönen Streit und eine weiterbringende Diskussion unterscheiden. Beim Streit geht es oft gar nicht um die Sache an sich, sondern darum die eigene Position durchzusetzen. Oder aber, dass irgendetwas in Dir reagiert, was Dich in der Vergangenheit verletzt hat und heute glaubst Dich verteidigen zu müssen.
Wenn Dir bewusst wird, dass Du auf eine Diskussion nicht angemessen reagierst, dann nimm Dir die Zeit, um herauszufinden, wo die eigentliche Ursache für Deine Reaktion ist. Das wird vermutlich erst nach dieser Situation sein und wird für diesen Konflikt vielleicht nicht mehr so viel bewirken. Wobei Du Dir auch eine Auszeit nehmen darfst, wenn Du schon in der Situation merkst, dass Du reagierst. Streitest und nicht diskutierst. Dein „Streitpartner“ sollte Verständnis dafür haben, wenn Du offen und ehrlich kommunizierst, dass Du eine Auszeit haben möchtest und Abstand zu diesem Disput brauchst, um eben nicht in einen langen unschönen Streit zu enden.
Frage Dich dann: Worauf reagierst Du? Versuche Deine Gefühle zu spüren und zu benennen. Bist Du wütend? Oder vielleicht traurig? Versuchst Du Dich selber zu schützen, um nicht enttäuscht oder verletzt zu werden?
Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.
Joseph Joubert
Wenn Du in eine Auseinandersetzung gehst, hilft es sehr, wenn Du Dir am besten vorher überlegst, was Dein Ziel dieser Auseinandersetzung ist. Willst Du Dich erklären und/oder Deine Position darstellen oder verteidigen? Willst Du, dass die Situation nach der Auseinandersetzung besser ist als vorher? Willst Du Deine Werte verteidigen? Oder geht es Dir darum, den anderen zu verändern und ihm klarzumachen, dass Deine Meinung, die einzig richtige ist?
Wenn Dir Deine Motive für einen Streit, eine Auseinandersetzung, oder auch einen Konflikt klar sind, kann das helfen, dass das Gespräch in einer ganz anderen Stimmung und Atmosphäre abläuft. Es soll ja nicht verhindert werden, dass Du Dich austauscht oder Du Deine Meinung sagst. Es soll nur verhindert werden, dass einer oder alle Teilnehmer dieser Aussprache verletzt werden.
Es gibt ganz sicher noch viele andere Möglichkeiten gut und wertschätzend mit solchen Streitsituationen oder Diskussions-Momenten umzugehen. Lies dazu auch meinen Beitrag „Wie Du Konflikte besser meisterst, um weniger Zeit und Energie mit belastenden Gedanken zu verschwenden.“ Wie machst Du das? Oder gehst Du gar nicht erst in solche Situationen, weil Du keine oder nur schlechte Erfahrungen damit hast? Wie führst Du Aussprachen in Deinen Beziehungen? Egal auf Beruf oder Privat?
Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, weil Du endlich besser damit umgehen willst, dann nimm Kontakt zu mir auf. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die für Dich genau passend ist.
Noch mehr Informationen über meine Arbeit als Erfolgs- und Mindsetcoach findest Du auf www.wemheuer.de und auf meine Seite bei Facebook unter https://www.facebook.com/wemheuercoaching/.
Ich freue mich auf Dein Feedback, Deine Bewertung bei iTunes. Und auch besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast zu optimieren und um viele Menschen zu unterstützen ihren Zielen näher zu kommen und erfolgreich zu erreichen. Danke!
Jetzt viel Spaß beim Hören!
Wenn Du trotzdem das Gefühl hast, dass Du da allein nicht vorankommst, was übrigens völlig normal ist, denn wir alle sehen den Wald oft vor lauter Bäumen nicht, dann hast Du vielleicht einschränkende Glaubenssätze oder Blockaden, die Du allein nicht lösen kannst. Dann nimm doch einfach Kontakt zu mir auf. Gemeinsam finden wir heraus, wo Du Dich selber sabotierst oder blockierst. Damit Du Deine Ziele mit mehr Leichtigkeit erreichst und mehr Zufriedenheit in Deinem Leben erlebst, beenden wir diese Selbstsabotage und lösen die Blockaden. Und zwar nachhaltig im Einklang mit Deinem Unterbewusstsein.
Bis dahin alles Gute für Dich!
Deine Kerstin
Der Beitrag 025: Wie du mit Streit umgehst, um deine Beziehung zu verbessern erschien zuerst auf Kerstin Wemheuer.
99 Listeners
33 Listeners
133 Listeners
19 Listeners
293 Listeners
16 Listeners
18 Listeners
41 Listeners
16 Listeners
24 Listeners
43 Listeners
72 Listeners
291 Listeners
25 Listeners
22 Listeners