
Sign up to save your podcasts
Or


Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.“ (Aristoteles)
Diesmal geht es beim Pudelkern-Pod um ein besonders vielschichtiges Thema: Eltern. Albert und Jan besprechen die Verantwortungen, die diese gegenüber ihren Kindern tragen, und wie sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern über den Lebenszyklus verschieben. Was bedeutet es, ein Kind großzuziehen, und welche Werte sollten Eltern ihren Kindern mitgeben? Ein wichtiger Diskussionspunkt ist, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen – im Positiven wie auch im Negativen.
Weitere Fragestellungen: wieviel Freiheit sollten Eltern ihren Kindern gewähren, um Raum für eigenständige Entwicklungen zu lassen. Wann und wie sollten Kinder beginnen, sich von ihren Eltern abzugrenzen? Und was „schulden“ wir unseren Eltern im Alter? In Gespräch schlagen die beiden Brücken zwischen den Gedanken der antiken Philosophen und modernen psychologischen Ansätzen, um die komplexe Beziehung zwischen Eltern und Kindern besser zu verstehen.
Weitere Informationen unter: http://www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Aristoteles, Platon, Seneca, Laotse
Weiterführende Links:
By Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold5
11 ratings
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.“ (Aristoteles)
Diesmal geht es beim Pudelkern-Pod um ein besonders vielschichtiges Thema: Eltern. Albert und Jan besprechen die Verantwortungen, die diese gegenüber ihren Kindern tragen, und wie sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern über den Lebenszyklus verschieben. Was bedeutet es, ein Kind großzuziehen, und welche Werte sollten Eltern ihren Kindern mitgeben? Ein wichtiger Diskussionspunkt ist, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen – im Positiven wie auch im Negativen.
Weitere Fragestellungen: wieviel Freiheit sollten Eltern ihren Kindern gewähren, um Raum für eigenständige Entwicklungen zu lassen. Wann und wie sollten Kinder beginnen, sich von ihren Eltern abzugrenzen? Und was „schulden“ wir unseren Eltern im Alter? In Gespräch schlagen die beiden Brücken zwischen den Gedanken der antiken Philosophen und modernen psychologischen Ansätzen, um die komplexe Beziehung zwischen Eltern und Kindern besser zu verstehen.
Weitere Informationen unter: http://www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Aristoteles, Platon, Seneca, Laotse
Weiterführende Links:

113 Listeners

49 Listeners

28 Listeners

178 Listeners

6 Listeners

45 Listeners

3 Listeners

46 Listeners

58 Listeners

15 Listeners

29 Listeners

49 Listeners

319 Listeners

6 Listeners

2 Listeners